Foto: campingplatzhelden.de/camper_thomas
Gute Nachrichten für alle, die mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs sind: Die Sicherheit beim Campen wird erhöht! Ab dem 19. Juni 2025 wird die regelmäßige Gasprüfung für Flüssiggasanlagen verpflichtend. Wer in seinem Fahrzeug mit Gas kocht, heizt oder kühlt, muss die Anlage alle zwei Jahre von einem Fachbetrieb überprüfen lassen. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und das Camping noch sicherer zu machen. Die Grundlage dafür ist der neu eingeführte § 60 „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
Wer ist betroffen?
Alle, die eine Flüssiggasanlage in ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen haben, müssen künftig auf die regelmäßige Prüfung achten. Besonders wichtig ist das für Camper, die mit Gas kochen, ihre Heizung betreiben oder einen gasbetriebenen Kühlschrank nutzen.
Die neue Vorschrift wurde am 19. Juni 2024 beschlossen und tritt genau ein Jahr später in Kraft. Wichtig: Bis zum 19. Juni 2025 muss die erste Prüfung erledigt sein, um Bußgelder zu vermeiden. Das ändert sich alles 2025!
Wie oft muss geprüft werden?
Nach der ersten Prüfung ist die Gasprüfung alle zwei Jahre fällig. Auch bei einer Neuanschaffung oder einer größeren Änderung an der Gasanlage muss die Prüfung durchgeführt werden. Das sorgt für ein sicheres Camping-Erlebnis.
Wer darf die Gasprüfung durchführen?
Die Prüfung kann von anerkannten Sachkundigen durchgeführt werden. Das können unabhängige Prüferinnen und Prüfer oder spezialisierte Fachbetriebe sein. Gut zu wissen: Die Gasprüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung (HU) und muss separat durchgeführt werden.
Die Kosten für eine Prüfung liegen zwischen 40 und 80 Euro und dauern in der Regel 20 bis 45 Minuten. Wer eine Prüfstelle sucht, kann sich beim Deutschen Verband Flüssiggas oder beim Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik informieren. Auch ADAC-Prüfzentren bieten diesen Service an.
Was passiert, wenn die Prüfung versäumt wird?
Wer seine Gasprüfung nicht fristgerecht erledigt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Die Strafen sind gestaffelt:
Fristüberschreitung | Bußgeld |
Mehr als 2 bis zu 4 Monate | 15 Euro |
Mehr als 4 bis zu 8 Monate | 25 Euro |
Mehr als 8 Monate | 60 Euro |
Warum ist die Gasprüfung so wichtig?
Gas ist ein praktischer Energieträger für Camper, aber eine undichte Leitung oder ein defektes Ventil können gefährlich werden. Unbemerkt ausgetretenes Gas kann sich entzünden und Explosionen verursachen. Mit der regelmäßigen Prüfung lassen sich solche Risiken vermeiden – für ein sorgenfreies Camping-Erlebnis.
Hier mal was zum Nachlesen:
https://www.merkur.de/welt/vater-campingplatz-italien-explosion-wohnwagen-familie-urlaub-news-details-92494414.html
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Zwei-Tote-auf-Campingplatz-Ursache-fuer-Explosion-gefunden,mobilheim106.html