Foto © by depositphotos.com | OceanProd
Wie funktioniert ein Absorberkühlschrank?
Ein Absorberkühlschrank ist für viele Camper die erste Wahl, wenn es um die Kühlung von Lebensmitteln und Getränken geht. Das Besondere an diesem Kühlschrank ist, dass er ohne bewegliche Teile arbeitet und daher besonders leise ist. Aber wie genau funktioniert er?
Das Kühlprinzip basiert auf einem geschlossenen Kreislauf, in dem ein Ammoniak-Wasser-Gemisch durch Wärmezufuhr verdampft wird. Diese Wärme kommt entweder von einer kleinen Gasflamme, einer 12-Volt- oder einer 230-Volt-Heizpatrone. Das verdampfte Ammoniak wird in einem Kühler wieder verflüssigt, wodurch die entstehende Verdampfungsenergie der Umgebung entzogen wird – das erzeugt den Kühleffekt. Der gesamte Prozess kommt ohne Kompressor aus, was den Absorberkühlschrank ideal für das autarke Camping macht.
Betrieb mit Gas, 12 Volt und 230 Volt
- 230 Volt: Wenn ihr auf dem Campingplatz steht und Stromanschluss habt, dann ist das die beste Option. Die Kühlleistung ist stabil, und ihr schont eure Gasvorräte.
- 12 Volt: Diese Betriebsart ist vor allem für die Fahrt gedacht. Die Kühlleistung ist in diesem Modus meist geringer, und ein Dauerbetrieb ohne Lichtmaschine kann die Batterie schnell leeren.
- Gasbetrieb: Perfekt für das freie Campen! Der Kühlschrank wird mit einer kleinen Gasflamme betrieben, was sehr effizient ist und euch unabhängig von Stromanschlüssen macht. Die Gasflasche im Wohnwagen oder Wohnmobil ist meistens eh vorhanden und angeschlossen, daher bietet sich der Betrieb an.
Häufige Probleme und einfache Lösungen
Der Kühlschrank wird nicht richtig kalt
- Lösung:
- Überprüft die Lüftungsgitter und reinigt sie gegebenenfalls.
- Stellt sicher, dass der Kühlschrank waagerecht steht, da Absorberkühlschränke nur in der richtigen Position optimal arbeiten.
- Kontrolliert den Gasdruck und wechselt die Gasflasche aus, falls sie leer ist.
Das Eisfach funktioniert, aber der Kühlschrank bleibt warm
- Lösung:
- Eine defekte Heizpatrone oder ein blockierter Kühlkreislauf könnten die Ursache sein.
- Überprüft die Kondensatorspulen auf Staub und reinigt sie mit einer Bürste oder einem Staubsauger.
- Eine weitere mögliche Ursache ist ausgetrocknete oder ineffiziente Wärmeleitpaste zwischen dem Kühlkörper und dem Wärmetauscher. Um dies zu beheben, muss der Kühlkörper ausgebaut und die alte Wärmeleitpaste entfernt sowie erneuert werden. Dies erfordert etwas handwerkliches Geschick, kann aber die Kühlleistung erheblich verbessern.
Die Gasflamme zündet nicht oder erlischt immer wieder
- Lösung:
- Meistens ist der Brenner oder die Düse verschmutzt. Diese lassen sich mit einer feinen Bürste oder Druckluft reinigen. Eine Luftpumpe kann hier ebenfalls helfen. Wichtig ist, dass der Druck nicht zu hoch ist, da sonst Schäden an der Düse entstehen können. Zudem sollten die Ventile offen sein.
- Geht dazu zum Gaskasten, schraubt den Druckminderer ab und setzt dort die Druckluft an.
⚠ Sicherheitswarnung:
Verwendet beim Reinigen mit Druckluft unbedingt eine Dose mit nicht brennbarem Treibgas! Brennbare Treibgase können in Kombination mit der Gasflamme zu einer gefährlichen Verpuffung führen.
- Falls das Problem weiterhin besteht, könnte das Thermoelement defekt sein. In diesem Fall hilft oft nur der Austausch.
- Prüft den Wahlregler: Falls die Flamme zündet, aber nach kurzer Zeit wieder ausgeht, könnte der Wahlregler nicht auf der richtigen Einstellung stehen. Stellt sicher, dass er auf "Gasbetrieb" eingestellt ist. Ist das nicht der Fall, unterbricht die Sicherheitsvorrichtung des Herstellers automatisch die Gaszufuhr. In diesem Fall liegt ein Bedienungsfehler vor, der einfach korrigiert werden kann.
Wartungstipps für eine längere Lebensdauer
Damit euer Absorberkühlschrank auch nach vielen Campingausflügen noch zuverlässig funktioniert, solltet ihr folgende Punkte beachten:
- Regelmäßig reinigen: Kondensatorspulen, Brenner und Lüftungsgitter sollten frei von Staub und Schmutz sein.
- Gasleitungen prüfen: Achtet darauf, dass keine Undichtigkeiten an den Gasanschlüssen bestehen.
- Nicht zu voll packen: Damit die Kühlleistung optimal bleibt, sollte immer genug Platz für die Luftzirkulation vorhanden sein.
- Richtige Aufstellung: Achtet darauf, dass euer Fahrzeug oder der Kühlschrank gerade steht, um den Kühlkreislauf nicht zu stören.
- Gasprüfung: Alle 2 Jahre sollte man zu einer Gasprüfung.
Verbesserung der Kühlleistung bei hohen Temperaturen
Im Sommer kann es passieren, dass der Kühlschrank bei hohen Außentemperaturen nicht mehr so effizient arbeitet. Eine einfache Lösung ist der Einbau eines oder mehrere zusätzlichen Lüfter an den Lüftungsgittern. Dieser sorgt dafür, dass die warme Luft schneller abgeführt wird und die Kühlleistung stabil bleibt. Auswahl an Kühlschranklüfter
Alternativen zum Absorberkühlschrank
Falls ihr nach Alternativen sucht, gibt es verschiedene Optionen:
- Kompressorkühlschrank: Arbeitet mit einem Kompressor, ist leistungsstärker und kühlt auch bei hohen Temperaturen zuverlässig. Benötigt aber immer Strom. Hier findet ihr eine Auswahl
- Thermoelektrische Kühlbox: Günstig und leicht, aber mit eingeschränkter Kühlleistung – eher eine Option für Tagesausflüge.
Ein Absorberkühlschrank ist eine großartige Wahl für alle, die flexibel und autark reisen möchten. Mit der richtigen Pflege und kleinen Optimierungen bleibt er auch an heißen Tagen ein zuverlässiger Begleiter. Genießt eure Campingtrips mit stets gut gekühlten Getränken und frischen Lebensmitteln!
Euer Camper Markus