Foto: campingplatzhelden.de/camper_thomas
Eine funktionierende Gasanlage ist sehr wichtig für eure Sicherheit beim Campen. Egal ob im Wohnwagen oder Wohnmobil – undichte oder defekte Gasanlagen können schnell zur Gefahr werden. Hier erfahrt ihr, was bei der Gasprüfung G 607 genau geprüft wird, wie hoch die Kosten sind und welche neuen Regelungen bald gelten.
Was wird bei der Gasprüfung G 607 gemacht?
Foto: campingplatzhelden.de/camper_thomas
Bei der G 607-Prüfung wird eure Anlage gründlich gecheckt, um sicherzustellen, dass kein Gas austritt und alle Komponenten einwandfrei funktionieren.
Geprüft werden:
- Dichtheit der Gasanlage: Spezielle Messgeräte prüfen, ob irgendwo Gas austritt.
- Regler und Schläuche: Diese müssen in gutem Zustand sein und dürfen nicht älter als 10 Jahre sein.
- Funktion der Gasgeräte: Herd, Heizung und Warmwasserboiler werden getestet.
- Abgaswege & Belüftung: Es wird überprüft, ob die Abgase sicher abgeführt werden.
- Sichtprüfung der Leitungen & Anschlüsse: Keine Beschädigungen oder Korrosion erlaubt.
- Sicherheitsventile & Abgasrohre: Diese müssen ordnungsgemäß funktionieren.
So läuft die Gasprüfung ab
Foto © by depositphotos.com | mavericklee
Die Gasprüfung besteht aus mehreren Schritten:
- Sichtprüfung
- Sind Schläuche und Regler in gutem Zustand?
- Gibt es Zündquellen im Gaskasten (z. B. elektrische Bauteile)?
- Sind die Lüftungsöffnungen frei?
- Dichtheitsprüfung
- Der Gasregler wird abgeklemmt und die Anlage unter Druck gesetzt (150 mbar).
- Nach 5 Minuten darf der Druck kaum abfallen (max. 10 mbar) – sonst besteht Verdacht auf ein Leck.
- Brennprobe
- Alle Gasgeräte werden getestet: Zünden sie zuverlässig?
- Brennen die Flammen sauber und gleichmäßig?
- Schalten die Sicherheitsventile richtig ab?
- Vergabe der Prüfplakette
- Falls alle Tests bestanden wurden, bekommt ihr eine gelbe Prüfbescheinigung und eine Prüfplakette.
Warum ist das Gasprüfbuch wichtig?
Jede bestandene Gasprüfung wird im Gasprüfbuch eingetragen. Dieses Dokument solltet ihr immer mitführen, da es bei Kontrollen oder Versicherungsfällen als Nachweis dient.
Es enthält:
- Datum der letzten Prüfung
- Ergebnisse & Mängelberichte
- Name des Prüfers & Zertifizierung
- Fälligkeit der nächsten Prüfung
- Bestätigung der Prüfung gemäß DVGW G 607
Ohne gültigen Eintrag im Gasprüfbuch könnt ihr Probleme bei der Hauptuntersuchung oder auf Campingplätzen bekommen.
Kosten der Gasprüfung
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Region, liegen aber meist zwischen 40 und 80 Euro. Manche Prüfstellen bieten die Gasprüfung zusammen mit der Hauptuntersuchung an, was Zeit und Geld spart. Laut TÜV NORD kostet die Gasprüfung derzeit 54,80 Euro (Stand Januar 2023).
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich die Gasprüfung selbst machen?
Nein, die Gasprüfung darf nur von zertifizierten Prüfern durchgeführt werden (z. B. TÜV, DEKRA, Fachwerkstätten, zertifizierte Gutachter).
Was passiert, wenn ich die Gasprüfung nicht mache?
- Versicherungen können Schäden ablehnen
- Bußgelder bis zu 150 Euro bei Kontrollen
- Kein Zugang zu vielen Campingplätzen ohne gültige Gasprüfung
Was muss ich zur Gasprüfung mitbringen?
- Eine gefüllte Gasflasche – ohne diese kann die Prüfung nicht durchgeführt werden!
- Das Gasprüfbuch, falls bereits vorhanden.
Was ändert sich ab dem 19. Juni 2025?
- Die Gasprüfung wird auch für Wohnwagen verpflichtend (bisher nur empfohlen).
- Alle 24 Monate muss eine neue Prüfung durchgeführt werden.
- Neufahrzeuge & wieder in Betrieb genommene Fahrzeuge brauchen eine Erstprüfung.
- Falls eure letzte Gasprüfung vor dem 19. Juni 2024 war, müsst ihr spätestens bis zum 19. Juni 2025 eine neue machen lassen.
Was kann passieren, wenn eure Gasanlage defekt ist?
Eine nicht gewartete Gasanlage kann schwere Unfälle verursachen:
- Gasexplosionen durch undichte Leitungen
- Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch fehlerhafte Verbrennung
- Brände durch undichte Schläuche oder defekte Geräte
Beispiel aus der Praxis:
Ein Camper stellte nach längerer Standzeit seines Wohnwagens fest, dass seine Heizung nicht mehr richtig funktionierte. Beim Testen bemerkte er einen leichten Gasgeruch im Innenraum. Ein anschließender Dichtheitscheck mit Lecksuchspray zeigte, dass ein Schlauchanschluss minimal undicht war. Hätte er dies nicht bemerkt, hätte sich das Gas in der Nacht ansammeln und zu einer gefährlichen Situation führen können.
Fazit
Die Gasprüfung ist kein bürokratischer Aufwand, sondern ein wichtiger Sicherheitscheck für euch und euer Fahrzeug. Ab dem 19. Juni 2025 wird sie für alle Wohnwagen Pflicht – also sorgt am besten frühzeitig dafür, dass eure Gasanlage sicher ist. So habt ihr beim Campen ein gutes Gefühl und könnt euch entspannt zurücklehnen!
Euer Camper Markus