Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Fahrzeug & Sicherheit
  4. Alles, was Ihr über Wohnmobilreifen wissen müsst

Alles, was Ihr über Wohnmobilreifen wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 01. Februar 2025
Zugriffe: 1879
neuer Wohnmobilreifen

 Foto © by depositphotos.com | DenysKuvaiev

Alles, was Ihr über Wohnmobilreifen wissen müsst

Reifen sind für Euer Wohnmobil genauso wichtig wie ein stabiles Fundament für ein Haus. Sie sorgen für Sicherheit, Komfort und Stabilität auf der Straße. Doch worauf solltet Ihr achten, wenn es um die Wahl der richtigen Reifen geht? Hier klären wir alle wichtigen Punkte – von der Haltbarkeit über die Wahl zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen bis hin zu rechtlichen Vorschriften wie der Winterreifenpflicht.

 

Inhalt

  • Haltbarkeit von Wohnmobilreifen
  • Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen
    • Sommerreifen
    • Winterreifen
    • Ganzjahresreifen
    • Reifen Vergleichstabelle
  • Winterreifenpflicht in Deutschland und Europa
  • Reifenindex
    • Loadindex
    • Speedindex
  • Schneekettenpflicht
  • Kosten und Sinnhaftigkeit des Reifenwechsels
  • Fazit

 

 

Haltbarkeit von Wohnmobilreifen

Reifenkennzeichnungen
Foto © by depositphotos.com | zigmunds

Reifen für Wohnmobile haben eine besondere Beanspruchung. Wegen der oft langen Standzeiten können sie schneller Alterungsspuren zeigen, auch wenn das Profil noch gut aussieht. Die Faustregel lautet: Wohnmobilreifen sollten spätestens nach 6 bis 8 Jahren ausgetauscht werden, unabhängig vom Zustand des Profils. Die sogenannte DOT-Nummer auf der Reifenflanke gibt Euch Auskunft über das Herstellungsdatum. Beispiel: „DOT 1522“ bedeutet, der Reifen wurde in der 15. Kalenderwoche 2022 produziert.

Neben dem Alter spielen auch sichtbare Beschädigungen wie Risse oder Beulen eine Rolle. Regelmäßige Sichtkontrollen und eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm (besser 3 mm) sollten Standard sein.

 

Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen

Wohnmobil Reifenwechsel
Foto © by depositphotos.com | Anetlanda

Die Wahl der richtigen Bereifung hängt stark von Euren Reisegewohnheiten und dem Einsatzgebiet ab.

Sommerreifen

Sommerreifen sind optimal für hohe Temperaturen. Sie bieten eine bessere Haftung und kürzere Bremswege auf trockener und nasser Straße. Bei Temperaturen unter 7 °C verlieren sie jedoch an Effektivität.

 

Winterreifen

Winterreifen sind in Deutschland bei winterlichen Verhältnissen Pflicht („situative Winterreifenpflicht“). Sie sind an der Kennzeichnung M+S oder dem Schneeflockensymbol erkennbar. Besonders in Bergregionen und auf Schnee oder Eis sind sie unverzichtbar. Ganzjahresreifen mit M+S-Symbol gelten ab Oktober 2024 nicht mehr als Winterreifen, wenn sie nicht das Alpine-Symbol tragen.

Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen gelten strengere Vorschriften: Seit dem 1. Juli 2020 müssen diese Fahrzeuge bei winterlichen Verhältnissen sowohl auf der Antriebs- als auch auf der Lenkachse mit Winterreifen ausgestattet sein. Dies bedeutet, dass Ganzjahresreifen hier nicht ausreichen, wenn sie nicht explizit als wintertauglich gekennzeichnet sind.

 

Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss aus Sommer- und Winterreifen. Sie sind ideal für moderate Klimazonen und Wohnmobilfahrer, die selten in extreme Wetterbedingungen geraten. Allerdings bieten sie nicht die gleiche Leistung wie spezielle Sommer- oder Winterreifen. Bei ständigen Reisen in alpine Gebiete oder für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sind sie keine geeignete Lösung.

 

Reifen Vergleichstabelle

 Reifentyp Vorteile Nachteile
Sommerreifen Bessere Haftung im Sommer, längere Lebensdauer Nicht geeignet bei Temperaturen <7 °C
Winterreifen Optimal bei Schnee, Eis und Temperaturen <7 °C Höherer Verschleiß bei warmen Temperaturen
Ganzjahresreifen Ganzjährig nutzbar, spart Kosten Weniger Leistung in extremen Bedingungen

 

Winterreifenpflicht in Deutschland und Europa

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht: Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Winterreifen montiert sein. Diese Regelung gilt auch für viele europäische Länder wie Österreich, Italien oder die Schweiz, jedoch mit teils strengeren Anforderungen und stärkeren Kontrollen.

 

Für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zGG

Foto © by depositphotos.com | gorlovkv

 

Land Winterreifenpflicht
Dänemark Nein
Deutschland Nein
Finnland Ja
Frankreich Nein
Italien (Südtirol) Ja
Norwegen Nein
Österreich Nein
Schweden Ja
Schweiz Nein
Tschechien Ja

 

Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen zGG


Foto © by depositphotos.com | urban_light

 

Pannenset für Wohnmobile

 

Land Winterreifenpflicht
Dänemark Nein
Deutschland Nein
Finnland Ja
Frankreich Nein
Italien (Südtirol) Ja
Norwegen Nein
Österreich Nein
Schweden Ja
Schweiz Nein
Tschechien Ja

 

Reifenindex verstehen

Auf jedem Reifen findet Ihr Angaben zum Last- und Geschwindigkeitsindex, die zeigen, wie viel Gewicht der Reifen tragen kann und wie schnell Ihr damit fahren dürft.

 

Loadindex

Lastenindex Maximale Traglast (kg)
85 515
90 600
95 690
100 800
105 925
110 1060
120 1400

 

 

Speedindex

Geschwindigkeitsindex Maximale Geschwindigkeit (km/h)
Q 160
R 170
S 180
T 190
H 210

➤ Hier findet ihr alle Reifenkennzeichnungen

 

 

Schneekettenpflicht

Schneeketten für Wohnmobil
Foto © by depositphotos.com | jarino

In einigen europäischen Ländern sind Schneeketten unter bestimmten Bedingungen Pflicht.

Für Wohnmobile gelten unterschiedliche Vorschriften je nach Gewichtsklasse:

  • Fahrzeuge bis 3,5 t: Schneeketten müssen aufgezogen werden, wenn es durch Verkehrszeichen vorgeschrieben ist.
  • Fahrzeuge über 3,5 t: Hier sind oft spezielle Schneeketten für die Antriebsachse vorgeschrieben.

Schneeketten bieten deutlich mehr Traktion und verhindern, dass das Fahrzeug ins Rutschen gerät. Achtet darauf, dass sie zur Reifengröße passen, und übt das Anlegen vor der Reise.

 

Kosten und Sinnhaftigkeit des Reifenwechsels

Ein Satz Sommer- oder Winterreifen kostet je nach Größe und Qualität zwischen 400 und 1.000 Euro. Der Wechsel auf spezielle Winterreifen lohnt sich, wenn Ihr viel im Winter oder in alpinen Regionen unterwegs seid. Ganzjahresreifen sind oft günstiger auf lange Sicht, aber sie bieten nicht immer die beste Sicherheit.

Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ist der Wechsel auf Winterreifen bei winterlichen Verhältnissen gesetzlich vorgeschrieben. Verstöße können zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen.

 

Fazit und Empfehlung

  • Reisegewohnheiten beachten: Für ganzjährige Reisen in moderatem Klima sind hochwertige Ganzjahresreifen sinnvoll.
  • Extrembedingungen: Bei Reisen in schneereiche Gebiete sind Winterreifen unbedingt Pflicht und oft auch Schneeketten. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sind Ganzjahresreifen keine ausreichende Lösung.
  • Regelmäßig prüfen: Kontrolliert den Zustand Eurer Reifen, achtet auf die DOT-Nummer und erneuert sie rechtzeitig.

 

Damit seid Ihr bestens vorbereitet und sicher auf der Straße unterwegs!

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Wohnwagen statt Wohnmobil? Hier sind die Infos zum Wohnwagenreifen!

 

Quellen:

Loadindex

Reifenbezeichnungen

Speedindex

  • Reifen
Vorheriger Beitrag: Reifen für den Wohnwagen: Alles, was ihr wissen müsst Zurück Nächster Beitrag: Das Auflasten eines Wohnwagens Weiter

Related Articles

Dein perfektes Zugfahrzeug

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 16 mins
Veröffentlicht: 18. Oktober 2024
Zugriffe: 1687

Wie schwer ist es, den Wohnwagen richtig zu sichern?

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 09. Oktober 2024
Zugriffe: 1956

Markisenvorzelt oder herkömmliches Vorzelt: Der Vergleich

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 10. Juni 2024
Zugriffe: 2100

Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 29. Mai 2024
Zugriffe: 18047

Caravan Versicherung – wie versichere ich meinen Wohnwagen?

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 08. August 2023
Zugriffe: 5149

Campingversicherung - Keine Sorgen am Campingplatz!

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 08. August 2023
Zugriffe: 5201

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Fahrzeug & Sicherheit
  4. Alles, was Ihr über Wohnmobilreifen wissen müsst

Schlagworte

Kauf und Verkauf Reifen Gegen Sturm sichern Wohnwagen Diebstahlschutz

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden