Grundsätzlich sorgt der richtige Aufbau der Markise (ganz egal, um welchen Markisenhersteller es sich handelt) für das beste Erfolgserlebnis. Investiere aber auch nach diesem Schritt in eine sinnvolle Sturmsicherung, diese verhindert späteren unnötigen Frust und Reparaturen.
Hast du deinen Camper auch richtig gestellt? Die Ausrichtung deines Wohnmobils ist ein entscheidender Faktor. Um Sturmschäden zu vermeiden sollte dein Camper richtig stehen.
Wer sich jemals für Markisen interessiert hat, weiß: Die Auswahl ist riesig. Mit einer Handkurbel, manuell oder bequem per Fernbedienung und elektrisch – das einfache Handling überzeugt jede Käuferschicht. Doch diese beiden Komponenten sind längst nicht die einzigen Entscheidungsfaktoren. Ob fix montiert oder zum Einhängen – freischwebend oder mit Stützfüßen - für jede Art der Befestigung müssen beim Aufbauen spezielle Heringe, Stützen, Spannbänder und Abspannleinen verwendet werden. Hierbei gibt es 2 grundlegenden Arten von Markisen. Die Sackmarkise und die Kassettenmarkise.
Inhalt:
Beim Camping kommt es nicht nur auf Komfort, sondern auch auf einen unkomplizierten Aufbau an – vor allem bei Sonnen- und Wetterschutz. Die Sackmarkise ist eine klassische Lösung für Wohnwagen: Sie wird manuell aus dem Transportbeutel entrollt und mit separaten Stangen aufgebaut. Der Aufbau erfordert etwas Zeit und Struktur, ist aber mit etwas Übung gut zu bewältigen – auch allein. Die Kassettenmarkise hingegen ist fest am Fahrzeug montiert und lässt sich per Kurbel oder Motor mit wenigen Handgriffen ausfahren – ideal für Camper, die es schnell und bequem mögen.
Aufbauanleitung einer Sackmarkise!
Montage der Sackmarkise
(Nur nötig, wenn sie nicht bereits am Wohnwagen montiert ist)
Bevor die Markise aufgebaut werden kann, muss sie – falls noch nicht montiert – zunächst in die Kederleiste des Wohnwagens eingeführt werden. Dieser Schritt ist besonders wichtig für eine saubere Ausrichtung und einen sicheren Halt der Markise am Fahrzeug. Zur Fixierung können sogenannte Stopper verwendet werden – das sind Nutensteine, die in die Kederleiste eingeschoben und dort arretiert werden.
Schritt-für-Schritt:
- Kederleiste vorbereiten
➤ Reinige die Kederleiste sorgfältig.
Tipp: Ein feuchtes Tuch oder etwas Druckluft entfernt Schmutz, Silikonspray oder Spüliwasser erleichtert das Einziehen. Es gibt auch extra Reinigungsbürsten für die Kederleiste. - Sackmarkise ansetzen und einschieben
➤ Führe den Keder am Anfang der Leiste ein und ziehe den Sack gleichmäßig bis zur gewünschten Position durch.
Tipp zu zweit: Eine Person führt, die andere zieht.
Alleinaufbau: In kleinen Schritten vorgehen – je ca. 50–100 cm einschieben, dann nachfassen. - Sack sichern
➤ Prüfe, ob der Sack gleichmäßig sitzt. Enden ggf. mit Schrauben oder Kederstoppern fixieren.
Videoanleitung für die Montage einer Sackmarkise am Wohnwagen.
Aufbau der Sackmarkise
Ist die Sackmarkise am Wohnwagen befestigt, folgt der eigentliche Aufbau. Dabei wird das Markisentuch komplett ausgerollt, mit Stützfüßen stabilisiert und anschließend mit Querstangen gespannt und abgesichert.
Du brauchst:
- Markisentuch (im Sack integriert)
- Stützbeine (meist separat, nicht vormontiert)
- 3–5 Stangen (Front- und Dachstangen, je nach Modell)
- Nutensteine und Schrauben zur Fixierung
- Abspannleinen, Heringe
- Hammer
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Sack öffnen und Markisentuch komplett ausrollen.
➤ Reißverschluss öffnen, Tuch vollständig nach vorn abrollen.
Wichtig: Ein teilweises Ausrollen ist nicht möglich – die Stangen lassen sich sonst nicht montieren.
2. Stützfüße montieren (nicht ausklappen!)
➤ Die meisten Modelle haben separate Füße, die mit Nutensteinen und Schrauben an der Frontleiste befestigt werden.
➤ Positioniere die Nutensteine im Schienensystem, schiebe sie an die gewünschte Stelle und befestige den Fuß mit einer Flügelschraube.
Tipp: Stelle die Füße zunächst schräg nach vorn, um das Markisentuch grob abzustützen – erst später vollständig ausrichten.
Alleinaufbau:
- Beginne mit einem Stützfuß und fahre sofort mit einer Querstange fort (siehe Schritt 3), um das Tuch zu stabilisieren.
3. Dach- und Querstangen nach und nach einsetzen
➤ Je nach Modell gibt es größtenteils 3 bis 5 Stangen, die in das Gestänge eingezogen oder eingeklemmt werden.
➤ Arbeite eine Stange nach der anderen ein – beginnend an der Seite mit dem bereits montierten Fuß.
➤ Die Stangen verlaufen schräg vom Fahrzeug zur Frontleiste und geben der Markise ihre Spannung und Form.
Tipp: Erst die äußeren Stangen montieren, dann mittlere. Bei Wind ruhig zuerst die Mitte stabilisieren.
Alleinaufbau:
- Zuerst Fuß + eine Dachstange, um ein Durchhängen zu verhindern. Danach restliche Füße und Stangen.
4. Stützfüße aufrichten und Höhe einstellen
➤ Richte nun die Füße auf und stelle die gewünschte Höhe ein.
Tipp: Ein leichtes Gefälle nach vorn verhindert Wasserpfützen bei Regen.
5. Markise abspannen
➤ Mit Abspannleinen und Heringen die Markise nach vorne oder seitlich sichern.
➤ Heringe leicht schräg einschlagen, Seile unter Spannung halten.
Tipp: Gummispanner oder Federhalterungen verbessern die Windstabilität.
6. Abschließende Kontrolle
➤ Stehen alle Füße sicher?
➤ Sind die Stangen korrekt eingeführt und die Leinen gespannt?
➤ Dann ist die Markise einsatzbereit.
➤ Videoanleitung für den Aufbau einer Sackmarkise.
Alleinaufbau – Vorgehen im Überblick
Schritt |
Vorgehen |
1. Tuch ganz ausrollen |
Reißverschluss öffnen, Tuch komplett abrollen |
2. Ersten Stützfuß montieren |
Mit Nutenstein fixieren, schräg abstützen |
3. Erste Dachstange montieren |
Gibt Stabilität |
4. Weitere Stützen & Stangen |
Nacheinander einbauen |
5. Höhe einstellen & abspannen |
Markise ausrichten und sichern |
Aufbauanleitung einer Kassettenmarkise!
Kassettenmarkisen bieten beim Camping einen besonders komfortablen Sonnen- und Wetterschutz. Sie sind fest am Wohnwagen oder Wohnmobil montiert und lassen sich mit wenigen Handgriffen per Kurbel oder Motor ausfahren. Der Aufbau ist deutlich schneller und einfacher als bei einer Sackmarkise – ideal für Camper, die Wert auf Bequemlichkeit legen.
Montage der Kassettenmarkise
Kassettenmarkisen sind in einem geschlossenen Aluminiumgehäuse untergebracht und dauerhaft am Fahrzeug befestigt. Die Kassette schützt das Tuch und die Mechanik während der Fahrt.
🔧 Direktmontage am Fahrzeug
Kassettenmarkisen werden dauerhaft am Fahrzeug befestigt und je nach Modell an der Seitenwand, am Dach oder auf speziellen Halterungen montiert. Bei Wohnwagen erfolgt die Montage meist direkt an der Seitenwand, häufig mit Schraub- oder Kederleisten-Adaptern. Für Wohnmobile oder Campervans – insbesondere bei Kastenwagen und Bussen – gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten:
- Dachmontage mit Haltebügeln oder Fahrzeug-spezifischen Montagesätzen (z. B. bei VW T6, Fiat Ducato, Mercedes Sprinter)
- Seitenwandmontage mit Adapterprofilen, wenn das Dach nicht tragfähig oder zu schmal ist
- Relingmontage bei Fahrzeugen mit Dachreling – besonders bei Campervans
- Montage über Multirail oder Kederleiste, z. B. bei vielen Bulli-Ausbauten oder Selbstausbauten
Je nach Fahrzeugtyp und Dachform ist eine individuelle Lösung nötig. Marken wie Fiamma, Thule oder Dometic (Übersicht aller Markisenhersteller) bieten dafür fahrzeugspezifische Adaptersets an. Wichtig ist eine sichere, dichte und tragfähige Befestigung – daher empfiehlt sich die Montage durch eine Fachwerkstatt oder erfahrene Ausbauer.
Der Aufbau
- Stellplatz prüfen
➤ Achte auf ausreichend Platz nach vorn und zur Seite.
➤ Hindernisse wie Bäume, Laternen oder andere Fahrzeuge beachten. - Markise teilweise ausfahren
➤ Kurble die Markise etwa 1 bis 1,5 Meter aus – das reicht, um die Stützfüße bequem zu entnehmen.
➤ Bei elektrischen Modellen erfolgt das Ausfahren per Knopfdruck.
Aufbau und Stabilisierung der Kassettenmarkise
Sobald das Tuch etwas ausgefahren ist, kann die Markise abgestützt und anschließend vollständig ausgefahren werden.
Hinweis
Der Aufbau einer Kassettenmarkise ist auch allein problemlos möglich, da keine Einzelteile zusammengesteckt oder eingefädelt werden müssen. Die integrierten Füße und die leichtgängige Mechanik sorgen für einen schnellen und sicheren Ablauf – ideal für Alleinreisende oder Kurzstopps.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Stützfüße herausklappen und aufstellen
➤ Klappe die integrierten Teleskopstützen nach unten aus dem Ausfallprofil.
➤ Stelle sie leicht schräg nach vorn auf – so stützt sich die Markise selbst und hängt nicht durch. - Markise vollständig ausfahren
➤ Jetzt die Markise bis zur gewünschten Tiefe weiter ausfahren.
➤ Achte auf gleichmäßige Spannung und sauberen Tuchverlauf. - Höhe anpassen und Gefälle einstellen
➤ Die Füße auf die passende Höhe ausfahren und sicher auf dem Boden platzieren.
➤ Ein leichtes Gefälle nach vorn schützt vor Wasserstau bei Regen. - Abspannen (optional, aber empfehlenswert)
➤ Für besseren Halt bei Wind kannst du die Markise mit Spannleinen und Heringen zusätzlich sichern.
➤ Besonders bei längerer Standzeit ist dies sinnvoll.
Hinweis:
Sei nicht nachlässig! Die Nutzung aller Ankerpunkte verringert die konstante Bewegung bei Wind und bietet zusätzlichen Scheuerschutz. Nerviges „Schlagen“ sollte dir damit erspart bleiben – achtet man auf ein leichtes Gefälle, kann das Regenwasser problemlos ablaufen.
Sturmsicherung Markise: Die nächsten Schritte:
Du hast nun deine Markise richtig aufgebaut und bist bereit für die nächsten Schritte in Sachen Sturmsicherung für deine Markise!
Foto: amoklv/Shotshop.com