Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Campingnews
  3. Verkehr & Regeln
  4. Winterreifenpflicht in Europa: Wichtige Infos für Camper und Wohnwagengespanne

Winterreifenpflicht in Europa: Wichtige Infos für Camper und Wohnwagengespanne

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 29. Januar 2025
Zugriffe: 1793

 Foto © by depositphotos.com | sfocato

Der Winterurlaub ruft, und ihr seid mit eurem Camper oder Wohnwagengespann unterwegs? Dann solltet ihr die Winterreifenpflicht in Europa genau kennen. Jedes Land hat seine eigenen Vorschriften, und Verstöße können teuer werden. Hier geben wir euch einen Überblick und praktische Tipps, damit ihr sicher unterwegs seid.

 

Inhalt

  • Was sind Winterreifen und warum sind sie wichtig?
  • Winterreifenpflicht in einzelnen Ländern
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Italien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Schweden
    • Schweiz
    • Tschechien
  • Länderübersicht
    • Wohnwagengespanne
    • Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zGG
    • Wohnmobile über 3,5 Tonnen zGG
  • Tipps
  • Fazit

 

Was sind Winterreifen und warum sind sie wichtig?


 Foto © by depositphotos.com | candy18

Winterreifen erkennt ihr an einem Symbol: einem Berg mit einer Schneeflocke darin und der Kennzeichnung „M+S“ („mud and snow“). In vielen Ländern werden auch Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung akzeptiert. Achtet darauf, dass eure Winterreifen nicht älter als sechs Jahre sind, denn mit der Zeit verändert sich die Gummimischung, und die Haftung lässt nach.

 

Winterreifenpflicht in einzelnen Ländern

Europa Winterreifenpflicht
 Foto © by depositphotos.com | denrud

Dänemark

In Dänemark gibt es keine generelle Winterreifenpflicht. Bei winterlichen Straßenverhältnissen wird jedoch dringend empfohlen, Winterreifen zu verwenden. Wenn ihr mit Sommerreifen unterwegs seid, dürft ihr Schneeketten aufziehen, sofern die Straße durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung sind erlaubt.

Deutschland

In Deutschland gibt es ebenfalls keine generelle Winterreifenpflicht. Ihr müsst jedoch „Situativ“ Winterreifen verwenden, wenn winterliche Straßenverhältnisse herrschen (z. B. Schnee, Eis, Reifglätte). Als Winterreifen gelten Reifen mit „M+S“-Kennzeichnung, die vor dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden, oder Reifen mit dem Schneeflockensymbol. Ganzjahresreifen mit entsprechender Kennzeichnung sind ebenfalls zulässig. Schneeketten sind nur auf entsprechend ausgeschilderten Strecken erlaubt.

Finnland

In Finnland müssen alle Fahrzeuge vom 1. Dezember bis Ende März mit Winterreifen ausgestattet sein. Für Wohnwagengespanne gilt diese Pflicht auch für den Anhänger. Die Mindestprofiltiefe beträgt 3 Millimeter. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung sind zugelassen, sofern sie den Anforderungen entsprechen. Schneeketten sind in der Regel nicht erforderlich, da die Straßen gut geräumt werden. Achtet darauf, dass eure Reifen den hohen Anforderungen der nordischen Winter entsprechen.

Frankreich

In Frankreich gilt seit 2021 in bestimmten Bergregionen (z. B. Alpen, Pyrenäen, Vogesen) zwischen dem 1. November und dem 31. März eine Winterreifenpflicht. Außerhalb dieser Gebiete gibt es keine allgemeine Pflicht, jedoch können Schilder situative Winterreifen- oder Schneekettenpflicht anordnen. Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen liegt bei 3,5 Millimetern. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung sind in den genannten Regionen ebenfalls erlaubt.

Italien (Südtirol)

In Italien gibt es keine einheitliche Winterreifenpflicht, da die Regelungen regional unterschiedlich sind. In Südtirol müssen Fahrzeuge zwischen dem 15. November und dem 15. April mit Winterreifen ausgerüstet sein. Auf anderen Strecken müssen Schneeketten mitgeführt werden. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung werden in der Regel akzeptiert. Achtet darauf, dass eure Winterreifen den Geschwindigkeitsindex der Zulassungsbescheinigung erfüllen, falls ihr außerhalb der Wintermonate damit unterwegs seid.

Norwegen

In Norwegen gibt es keine generelle Winterreifenpflicht für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen. Für schwerere Fahrzeuge sowie Wohnwagengespanne gilt diese Pflicht jedoch zwischen Mitte November und Ende März. Schneeketten sind Pflicht, wenn die Witterung dies erfordert. Seit 2020 werden nur noch Reifen mit Schneeflockensymbol als Winterreifen anerkannt. Ganzjahresreifen sind erlaubt, sofern sie dieses Symbol tragen und die Mindestanforderungen erfüllen.

Österreich

Ähnlich wie in Deutschland müssen in Österreich zwischen dem 1. November und dem 15. April Winterreifen verwendet werden, wenn winterliche Verhältnisse herrschen. Die Mindestprofiltiefe beträgt 5 Millimeter. Schneeketten dürft ihr nur verwenden, wenn die Straße vollständig mit Schnee bedeckt ist. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung sind zulässig, wenn sie die Profiltiefe erfüllen. Für Wohnwagen besteht keine Winterreifenpflicht, aber es wird empfohlen.

Auch interessant: Alternativen zur Brennerautobahn

Schweden

Zwischen dem 1. Dezember und dem 31. März besteht in Schweden eine generelle Winterreifenpflicht. Diese gilt auch für Anhänger. Die Mindestprofiltiefe beträgt 3 Millimeter für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und 5 Millimeter für schwerere Fahrzeuge. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung sind erlaubt, sofern sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Schneeketten werden in der Regel nicht benötigt, da die Straßen gut geräumt werden.

Schweiz

Die Schweiz hat keine generelle Winterreifenpflicht. Es wird jedoch empfohlen, bei winterlichen Verhältnissen mit Winterreifen zu fahren. Auf bestimmten Strecken können Schneeketten vorgeschrieben sein. Wenn ihr ohne Winterreifen unterwegs seid und dadurch einen Unfall verursacht, könnt ihr zur Verantwortung gezogen werden. Ganzjahresreifen sind zulässig, sofern sie „M+S“-Kennzeichnung tragen.

Tschechien

In Tschechien besteht zwischen dem 1. November und dem 31. März eine Winterreifenpflicht. Die Mindestprofiltiefe liegt bei 4 Millimetern. Auf einigen Straßenabschnitten gilt die Pflicht unabhängig von den Witterungsverhältnissen. Ganzjahresreifen mit „M+S“-Kennzeichnung werden akzeptiert, wenn sie die Mindestprofiltiefe erfüllen. Schneeketten sind bei entsprechender Beschilderung erlaubt.

 

Länderübersicht: Winterreifenpflicht für Camper und Wohnwagengespanne

Damit ihr auf euren Reisen immer auf der sicheren Seite seid, haben wir eine Tabelle erstellt. Sie zeigt, in welchen Ländern Winterreifen oder Schneeketten für Wohnwagengespanne sowie Wohnmobile vorgeschrieben sind:

Für Wohnwagengespanne

Wohnwagengespann mit Winterreifen
Foto © by depositphotos.com | NoMoreStock

Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht
Dänemark Nein Nein
Deutschland Nein Nein
Finnland Ja (inklusive Anhänger) Nein
Frankreich Nein Nein
Italien (Südtirol) Ja Mitführpflicht
Norwegen Nein Mitführpflicht
Österreich Nein Nein
Schweden Ja (inklusive Anhänger) Nein
Schweiz Nein Nein
Tschechien Ja Nein

Alles über Wohnwagenreifen!

Für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zGG

Wohnmobil Winterreifenpflicht
Foto © by depositphotos.com | gorlovkv

Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht
Dänemark Nein Nein
Deutschland Nein Nein
Finnland Ja Nein
Frankreich Nein Nein
Italien (Südtirol) Ja Mitführpflicht
Norwegen Nein Mitführpflicht
Österreich Nein Nein
Schweden Ja Nein
Schweiz Nein Nein
Tschechien Ja Nein

 

Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen zGG

Wohnmobil gross Winter
Foto © by depositphotos.com | urban_light

Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht
Dänemark Nein Nein
Deutschland Nein Nein
Finnland Ja Nein
Frankreich Nein Mitführpflicht
Italien (Südtirol) Ja Mitführpflicht
Norwegen Nein Mitführpflicht
Österreich Nein Mitführpflicht
Schweden Ja Nein
Schweiz Nein Nein
Tschechien Ja Nein

Alles über Wohnmobilreifen

Wichtige Tipps für eure Reise

  • Reifen regelmäßig prüfen: Kontrolliert das Alter und die Profiltiefe eurer Winterreifen. In den meisten Ländern wird eine Mindestprofiltiefe von 3 bis 5 Millimetern gefordert.
  • Schneeketten dabeihaben: In einigen Ländern gibt es eine Mitführpflicht für Schneeketten, auch wenn diese nicht immer benutzt werden müssen.
  • Besonderheiten für Anhänger: In Ländern wie Finnland und Schweden gilt die Winterreifenpflicht auch für Anhänger. Achtet darauf, dass euer Wohnwagen entsprechend ausgestattet ist.
  • Länderspezifische Vorschriften beachten: Schaut euch vor der Abfahrt die genauen Regelungen eurer Ziel- und Transitländer an. Die Anforderungen können sich ändern.

 

Fazit

Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O, wenn ihr sicher durch den Winter reisen wollt. Prüft die Reifen eures Campers oder Wohnwagens, packt Schneeketten ein und informiert euch über die aktuellen Vorschriften. So steht eurem Winterabenteuer nichts im Weg!

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Lesenswert: Überwintern in Spanien

  • Reifen
Vorheriger Beitrag: Italien schafft Warntafel-Pflicht für Fahrradträger ab Zurück Nächster Beitrag: Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen Weiter

Related Articles

Überwintern im Süden als Camper: Regeln, Pflichten & Bußgelder 2025

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 14 mins
Veröffentlicht: 30. September 2025
Zugriffe: 100

Crashsensor für Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggas: Sicherheit, Installation und Kosten

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 3 mins
Veröffentlicht: 20. Februar 2025
Zugriffe: 3311

Mitführpflicht & Sicherheitsausstattung in Wohnmobil und Wohnwagen – Europaweit

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 15 mins
Veröffentlicht: 09. September 2025
Zugriffe: 81

Reifen für den Wohnwagen: Alles, was ihr wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 01. Februar 2025
Zugriffe: 2580

Alles, was Ihr über Wohnmobilreifen wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 01. Februar 2025
Zugriffe: 1876

 

 

  1. Startseite
  2. Campingnews
  3. Verkehr & Regeln
  4. Winterreifenpflicht in Europa: Wichtige Infos für Camper und Wohnwagengespanne

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden