Foto © by depositphotos.com | Adriana.stapfl.yahoo.de
Inhalt
Was ist der Brennerpass bzw. die Brennerautobahn?
Foto © by depositphotos.com | Kassandra2
Der Brennerpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge und verbindet Österreich mit Italien. Er liegt auf einer Höhe von 1.370 Metern und ist Teil der Brennerautobahn (A13 in Österreich, A22 in Italien). Der Pass ist besonders bei Reisenden beliebt, die von Deutschland oder Österreich in Richtung Südtirol, Gardasee oder weiter nach Norditalien reisen möchten.
Die Strecke ist bekannt für ihre gute Infrastruktur, jedoch auch für hohe Mautkosten, Staus und dichten Verkehr, insbesondere in der Ferienzeit. Die Brennerautobahn ist mautpflichtig, und zusätzlich wird eine Sondermaut für die Nutzung des Passes erhoben.
Verkehrslage und Planung
Foto © by depositphotos.com | XXLPhoto
Die aktuelle Verkehrslage am Brennerpass könnt ihr über verschiedene Quellen überprüfen:
- ASFINAG Verkehrsinformation (www.asfinag.at): Für Verkehrsmeldungen in Österreich.
- Autobrennero (www.autobrennero.it): Live-Infos zu Verkehr und Wetterbedingungen auf der italienischen Seite.
- Google Maps oder Navigations-Apps: Echtzeit-Verkehrsinformationen und alternative Routen.
Hauptreisezeiten auf der Brennerautobahn
Die Hauptreisezeit für die Überquerung der Alpen fällt in die Sommermonate, besonders während der Schulferien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
Dies betrifft vor allem:
- Sommerferien: Juli und August sind die meistfrequentierten Monate.
- Winterferien: Weihnachts- und Neujahrszeit sowie die Faschingsferien im Februar ziehen viele Wintersporturlauber an.
- Feiertage: Lange Wochenenden wie Ostern, Pfingsten oder Christi Himmelfahrt sind ebenfalls stark frequentiert.
In diesen Zeiten ist mit erhöhter Staugefahr und längeren Wartezeiten (Blockabfertigung) an den Hauptübergängen zu rechnen. Frühzeitige Planung, alternative Routen oder Reisen außerhalb der Hauptreisezeiten können helfen, Stress zu vermeiden.
Hinweise zu Alpenüberquerungen mit Wohnwagen und Wohnmobil
Foto © by depositphotos.com | Banoart
Mit Wohnwagen über Alpenpässe zu fahren, ist nicht jedermanns Sache. Selbst dort, wo es erlaubt ist, erfordert es etwas Erfahrung und eine gute Vorbereitung. Wenn ihr noch nie eine Passhöhe überfahren habt, probiert es zunächst ohne Wohnwagen aus. Beachtet zudem die Steigfähigkeit eures Zugfahrzeugs, da in großen Höhen die Motorleistung abnimmt.
Alpenpässe bieten oft beeindruckende Landschaften und ein einzigartiges Fahrerlebnis, sind jedoch nicht immer die einfachste Wahl
Bitte beachtet:
- Beschilderung: Wenn nicht ausdrücklich durch Schilder verboten, sind Wohnwagengespanne in der Regel erlaubt.
- Zugfahrzeug: Euer Fahrzeug muss stark genug sein, um die maximale Steigung zu bewältigen.
- Winterausrüstung: Im Herbst, Winter und Frühjahr ist Winterausrüstung Pflicht. Viele Pässe sind im Winter gesperrt.
- Alternativen: Tunnelstrecken oder Bahnverlad sind oft einfachere Optionen.
Die großen Automobilclubs bieten teilweise widersprüchliche Informationen zu bestimmten Pässen. Eigene Recherche und Erfahrungsberichte anderer Fahrer sind daher hilfreich.
Alternativen zum Brennerpass bzw. der Brennerautobahn: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
Foto © by depositphotos.com | ginasanders
Der Brennerpass, einer der meistgenutzten Alpenübergänge, ist für viele Wohnwagen- und Wohnmobilfahrer eine beliebte Verbindung zwischen Österreich und Italien. Doch hohe Mautkosten, Staus und oft dichter Verkehr auf der Brennerautobahn (A13/E45) lassen viele nach Alternativen suchen. In diesem Artikel stellen wir euch verschiedene Alternativen vor, bewerten sie für Wohnwagen- und Wohnmobilfahrer und geben Hinweise zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Zeitaufwand.
Brenneralternativen
-
Maloja-Pass / Passo del Maloggia (Schweiz–Italien)
Route: Von Silvaplana (Schweiz) über die Hauptstraße 3 / SS37 nach Chiavenna (Italien).
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️ (vom 15.04. bis 15.11.)
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Mautfrei.
- Sehr schöne Landschaft mit spektakulären Ausblicken.
- Für erfahrene Fahrer machbar.
Nachteile:
- Anspruchsvolle Strecke, nicht einfach zu fahren.
- Im Winter gesperrt.
Zeitaufwand und Umweg: Fahrzeit zusätzlich ca. 1,5 Stunden.
-
Reschenpass (Via Claudia Augusta)
Route: Von Landeck über den Reschenpass (B180/SS40) in Richtung Meran.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️ (breite Straßen, wenig Steigungen)
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Malerische Strecke am Reschensee mit dem versunkenen Kirchturm.
- Keine zusätzlichen Mautkosten.
- Gut ausgebaute Straßen.
Nachteile:
- Längere Fahrzeit.
- Kann bei Schnee oder starkem Verkehr schwierig sein.
Kosten: nur österreichische Vignette (ca. 10 Euro).
Zeitaufwand und Umweg: Zusätzliche Fahrzeit von ca. 1,5 Stunden gegenüber der Brennerroute.
-
Bernina-Pass / Passo del Bernina (Schweiz–Italien)
Route: Vom Engadin (Schweiz) nach Tirano (Italien).
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️ (für erfahrene Fahrer)
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Landschaftlich sehr reizvoll.
- Ganzjährig geöffnet (nicht im Winter empfohlen).
- Gute Straßenverhältnisse.
Nachteile:
- Max. 12 % Steigung, anspruchsvoll für Anfänger.
- Starkes Gefälle im Süden.
Kosten: keine Mautgebühren.
Zeitaufwand und Umweg: Fahrzeit zusätzlich ca. 2 Stunden.
-
San Bernardino (Schweiz–Italien)
Route: Von Chur über die A13 durch den San-Bernardino-Tunnel nach Bellinzona.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Weniger staugefährdet als der Gotthard-Tunnel.
- Ganzjährig geöffnet.
- Landschaftlich reizvolle Alternative.
Nachteile:
- Längere Strecke im Vergleich zum Gotthard-Tunnel.
Kosten: Schweizer Vignette (37,50 Euro für Fahrzeuge bis 3,5 t; zusätzliche Schwerverkehrsabgabe für schwerere Fahrzeuge).
Zeitaufwand und Umweg: Ca. 1,5 Stunden länger als die Strecke durch den Gotthard-Tunnel.
-
Gotthard-Tunnel (Schweiz)
Route: Von Basel über die A2 durch den Gotthard-Tunnel nach Bellinzona.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Direkte Verbindung von Nord- nach Südschweiz.
- Sehr gute Infrastruktur und breite Fahrbahnen.
- Ganzjährig geöffnet.
Nachteile:
- Häufig staugefährdet, besonders in der Hochsaison und an Wochenenden.
- Bei nächtlichen Wartungsarbeiten gelegentlich gesperrt.
Kosten: Schweizer Vignette (37,50 Euro für Fahrzeuge bis 3,5 t; zusätzliche Schwerverkehrsabgabe für schwerere Fahrzeuge).
Zeitaufwand und Umweg: Keine Umwege, jedoch Zeitverluste durch Staus möglich.
-
Felbertauernstraße (Österreich)
Route: Von Mittersill nach Lienz.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Stressfreie Alternative zu Brenner und Tauern-Autobahn.
- Attraktive Landschaft mit Blick auf zahlreiche Dreitausender.
- Keine Unterscheidung zwischen Pkw, Wohnmobil und Gespann bei den Gebühren.
Nachteile:
- Tunnelgebühren (11 Euro pro Fahrt).
- Etwas längere Fahrzeit als über die Tauern-Autobahn.
Kosten: 11 Euro pro Fahrt, 20 Euro für Hin- und Rückfahrt im ADAC-Vorverkauf.
Zeitaufwand und Umweg: Rund 2 Stunden länger als die Tauern-Autobahn.
-
Arlbergpass / Arlbergtunnel (Österreich)
Route: Verbindet Vorarlberg mit Tirol über die L197 oder die S16 durch den Tunnel.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ❌ (für Gespanne gesperrt).
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Gute Straßenverhältnisse.
- Schnelle Verbindung.
Nachteile:
- Tunnelgebühr.
- Sperrung für Wohnwagengespanne.
Kosten: 9,50 Euro pro Fahrt (für Pkw/Wohnmobile bis 3,5 t).
-
Julierpass (Schweiz)
Route: Von Tiefencastel nach Silvaplana.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Gute Straßenverhältnisse.
- Ganzjährig geöffnet.
Nachteile:
- Steigungen bis 12 %.
- Anspruchsvoll bei Schnee.
Kosten: keine zusätzlichen Gebühren.
-
Ofenpass (Schweiz–Italien)
Route: Von Zernez (Schweiz) über den Ofenpass (Hauptstraße 28) nach Müstair und weiter nach Italien.
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️ (für erfahrene Fahrer)
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Beeindruckende alpine Landschaft.
- Mautfrei.
- Guter Straßenzustand.
Nachteile:
- Engstellen und starke Steigungen.
- Im Winter eingeschränkte Befahrbarkeit.
Zeitaufwand und Umweg: Ca. 1,5 Stunden zusätzlich.
-
Plöckenpass (Österreich–Italien)
Route: Von Kötschach-Mauthen (Österreich) über die B110 nach Paluzza (Italien).
Geeignet für:
- Wohnwagen: ✔️ (nur für sehr erfahrene Fahrer)
- Wohnmobil: ✔️
Vorteile:
- Malerische Strecke durch die Karnischen Alpen.
- Keine Mautgebühren.
Nachteile:
- Enge Spitzkehren.
- Anspruchsvoll für Anfänger.
Zeitaufwand und Umweg: Ca. 1 Stunde zusätzlich.
Landschaftliche Aspekte hervorheben
Foto © by depositphotos.com | EpicStockMedia
Viele der genannten Alternativen bieten beeindruckende landschaftliche Highlights:
- Maloja-Pass: Atemberaubende Panoramen über das Engadin.
- Reschenpass: Der Reschensee mit dem versunkenen Kirchturm ist ein fotografisches Highlight.
- Bernina-Pass: Eine der landschaftlich reizvollsten Strecken in den Alpen.
- Ofenpass: Unberührte Natur im Schweizer Nationalpark.
- Plöckenpass: Spektakuläre Ausblicke auf die Karnischen Alpen.
Fahrtechnische Tipps
Besonders für weniger erfahrene Fahrer sind praktische Hinweise hilfreich:
- Bremsen nutzen: Verwenden Sie vor allem die Motorbremse bei starkem Gefälle, um Überhitzung der Bremsen zu vermeiden.
- Spitzkehren meistern: Fahren Sie diese in einem weiten Bogen und vermeiden Sie abrupte Lenkradbewegungen.
- Geschwindigkeit anpassen: Passen Sie die Geschwindigkeit an Straßenverhältnisse und Ihr Fahrzeuggewicht an.
- Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen helfen, Konzentration und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Vergleichende Tabelle
Route |
Kosten |
Zeitaufwand |
Landschaft |
Schwierigkeit (1-5)* |
Geeignet für Wohnwagen |
Geeignet für Wohnmobil |
Brennerpass |
Hoch |
Gering |
Mittel |
2 |
Ja |
Ja |
Maloja-Pass |
Keine |
Zusätzlich 1,5h |
Hoch |
4 |
✅ (vom 15.04. bis 15.11.) |
✅ |
Reschenpass |
Vignette Ö |
Zusätzlich 1,5h |
Hoch |
2 |
✅ (breite Straßen, wenig Steigungen) |
✅ |
Bernina-Pass |
Keine |
Zusätzlich 2h |
Sehr hoch |
3 |
✅ (für erfahrene Fahrer) |
✅ |
San Bernardino |
Vignette CH |
Zusätzlich 1,5h |
Hoch |
2 |
✅ |
✅ |
Gotthard-Tunnel |
Vignette CH |
Keine |
Mittel |
1 |
✅ |
✅ |
Felbertauern |
11 € |
Zusätzlich 2h |
Hoch |
2 |
✅ |
✅ |
Arlbergpass |
9,50 Euro |
Keine |
mittel |
1 |
❌ (für Gespanne gesperrt). |
✅ |
Julierpass |
Keine |
Keine |
Hoch |
3 |
✅ |
✅ |
Ofenpass |
Keine |
Zusätzlich 1,5h |
Sehr hoch |
4 |
✅ (für erfahrene Fahrer) |
✅ |
Plöckenpass |
Keine |
Zusätzlich 1h |
Hoch |
5 |
✅ (nur für sehr erfahrene Fahrer) |
✅ |
*(1 = sehr einfach, 5 = sehr anspruchsvoll)
Fazit
Die Wahl der richtigen Alternativroute hängt von eurem Fahrzeug, eurer Fahrerfahrung und euren persönlichen Vorlieben ab. Pässe wie der Maloja oder Bernina bieten spektakuläre Landschaften, sind jedoch anspruchsvoller zu fahren. Der Reschenpass bleibt eine gute Alternative für Wohnwagengespanne. Tunnel wie der Gotthard-, Felbertauern- oder San-Bernardino-Tunnel bieten schnellere Verbindungen und sind weniger staugefährdet. Planung, realistische Selbsteinschätzung und eine gute Vorbereitung sind der Schlüssel zu einer sicheren und angenehmen Alpenüberquerung.
Euer Camper Markus