Welche Wohnwagen Versicherung brauchst du wirklich? Wir vergleichen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko für deinen Caravan. Erfahre, worauf du achten solltest und wie du optimal abgesichert bist – inklusive Spartipps!
💡 Wichtige Tipps zur Wohnwagen Versicherung:
- Haftpflicht ist Pflicht – ohne sie keine Zulassung!
- Teilkasko schützt vor Wetter-, Diebstahl- und Glasschäden.
- Vollkasko deckt zusätzlich eigene Schäden und Vandalismus ab.
- Prämien richten sich nach Neupreis, Nutzung und Selbstbehalt.
- Rabatte gibt es z. B. für GFK-Dächer oder Saisonkennzeichen.
- Im Schadensfall sind Zugfahrzeug und Wohnwagen versichert.
- Im Ausland immer die Grüne Versicherungskarte mitführen!
Sicherheit für deinen Wohnwagen – das musst du wissen
Eine Wohnwagen Versicherung ist Pflicht. Ohne sie darf dein Caravan nicht im Straßenverkehr bewegt werden. Doch welche Versicherung brauchst du wirklich?
- Haftpflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben)
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
In diesem Ratgeber erfährst du, was jede dieser Versicherungen abdeckt, worauf du achten solltest und wie du deine Wohnwagen Versicherung optimal an deine Bedürfnisse anpasst.
Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – was ist sinnvoll?
🔸 Die Basis: Kfz-Haftpflicht für Wohnwagen
Sobald du deinen Wohnwagen auf öffentlichen Straßen bewegst oder dort abstellst, benötigst du mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung.
Diese deckt:
- Schäden an fremdem Eigentum
- Personenschäden
- Vermögensschäden (innerhalb der Deckungssumme)
Tipp: Auch bei festem Standplatz auf einem Campingplatz kann eine Haftpflicht sinnvoll sein, wenn der Wohnwagen ein offizielles Kennzeichen hat.
🔸 Teilkasko: Schutz bei unverschuldeten Schäden
Die Teilkasko deckt viele Schäden ab, die außerhalb deiner Kontrolle liegen:
- Glasbruch
- Brand, Explosion
- Diebstahl oder Raub
- Schäden durch Sturm, Hagel, Überschwemmung, Steinschlag, Schnee, Blitzschlag, Lawinen
- Kurzschluss (z. B. Marderbiss)
- Kollision mit Tieren
- Schäden an fest verbautem Zubehör (z. B. Markise, Solaranlage)
Gut zu wissen: Rabatte gibt es häufig für GFK-Dächer.
🔸 Vollkasko: Der Rundumschutz für deinen Wohnwagen
Die Vollkasko übernimmt zusätzlich:
- Selbstverschuldete Unfälle
- Vandalismus
- Parkschäden
Besonders bei neuen oder teuren Wohnwagen sinnvoll.
Die Prämie hängt ab von:
- Neupreis (inkl. Sonderausstattung)
- Gewähltem Selbstbehalt
- Geplanter Nutzung (Standzeiten, Auslandseinsatz)
Rechtliche Grundlagen (Stand Juli 2025)
✅ Doppelter Versicherungsschutz im Gespannbetrieb
Im Gespann gelten sowohl das Zugfahrzeug als auch der Caravan als versichert. Du kannst den Schaden wahlweise bei einer der beiden Versicherungen melden.
✅ Wichtige Gesetze:
- § 7 StVG: Haftung bei Betrieb des Anhängers
- KfzPflVV: Schutz auch bei Abstellen oder Manövrieren ohne Verbindung zum Zugfahrzeug
Was kostet eine Wohnwagen Versicherung?
Versicherung | Jährliche Kosten (ca.) |
---|---|
Haftpflicht | 12,85 € bis 50,38 € |
Haftpflicht + Teilkasko | 48,45 € bis 190,20 € |
Haftpflicht + Vollkasko | 131,65 € bis 558,28 € |
Sparpotenziale:
- Wechselkennzeichen (bis zu 50 % Ersparnis)
- Saisonkennzeichen oder längere Stilllegung
- Rabatte für GFK-Dächer, Kombi-Versicherungen oder Bestandskunden
Mein Tipp: Genau hinschauen und vergleichen!
- Immer Vertragsbedingungen und Kleingedrucktes prüfen
- Grüne Versicherungskarte für Reisen ins Ausland mitführen
- Zusätzliche Campingversicherung bei Dauercamping prüfen
➡️ Mehr zur Camping-Versicherung
Fazit: So sicherst du deinen Wohnwagen richtig ab
Die richtige Versicherung hängt von deinem Wohnwagen, deiner Nutzung und deinem Budget ab:
- Haftpflicht: Pflicht, Mindestschutz
- Teilkasko: Schutz bei häufigen Schäden, sinnvoll für viele Camper
- Vollkasko: Rundumschutz für neue oder teure Wohnwagen
Vergleiche Angebote sorgfältig – so bist du optimal abgesichert und sparst langfristig Geld.