Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Reiseblog
  3. Maut in Europa
  4. Österreich

Vignetten in Österreich - Kosten, Gebühren und Straßen

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 13 mins
Veröffentlicht: 28. November 2024
Zugriffe: 3816
Vignetten in Österreich

Foto © by fambros/Shotshop.com

Die Mautregelungen in Österreich haben eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1997 zurückreicht. Seit dieser Zeit gilt eine generelle Mautpflicht auf sämtlichen Autobahnen und Schnellstraßen des Landes. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, wie beispielsweise den momentan noch nicht vierspurig ausgebauten Abschnitt der Stockerauer Schnellstraße "S 5" zwischen Knoten Jettsdorf und Krems an der Donau. Die Maut- oder Vignettenpflicht wird den Fahrerinnen und Fahrern durch entsprechende Hinweisschilder unmittelbar an den Auffahrten zur Autobahn oder Schnellstraße angekündigt. Diese Information wird auch bei der Einreise nach Österreich betont, bereits viele Kilometer vor der Grenze.

  

Inhaltsverzeichnis: öffnen / schließen

  1. Das Pickerl, die digitale Vignette und die GO-Box
    1. Die Preise für die Vignette
    2. Gewichte und Gespanne
  2. Die Go-Box für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
    1. Tarife GO-Box
    2. Für GO-Box Benutzer: Das kosten die Sondermautstrecken
    3. GO-Box Anwendung
  3. Die gebührenpflichtigen Straßen in Österreich
    1. Autobahnen bzw. Abschnitte welche von der Vignettenpflicht befreit sind
  4. Gebührenpflichtige und -freie Tunnels in Österreich
    1. Mautfreie Tunnel in Österreich
    2. Tunnel in Österreich mit Vignettenpflicht
  5. Überblick über Mautgebühren auf Pass-Straßen in Österreich
  6. Häufig gestellte Fragen zu Österreich im Bezug auf die Maut bzw. Vignette

 

1. Das Pickerl, die digitale Vignette und die GO-Box

Die österreichische Vignette, welche für die Nutzung der Autobahnen erforderlich ist, ist sowohl als Aufkleberversion als auch als digitale Variante erhältlich. Zusätzlich zur Vignette fallen auch Mautgebühren für bestimmte Passstraßen wie die Brenner- und Tauernautobahn (Streckenmaut) sowie für Tunnel an. Für Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen ist eine sogenannte GO-Box notwendig.

Die Einführung der digitalen Vignette, die nicht mehr an das Fahrzeug selbst, sondern an das Kennzeichen gebunden ist, bringt Vorteile für Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen, da die digitale Vignette auf das Kennzeichen übertragen werden kann. Dies erlaubt es auch, digitale Jahresvignetten für Fahrzeuge mit temporären Probefahrtkennzeichen zu erwerben. Die ASFINAG führt die Vignettenevidenz, eine Datenbank, die Auskunft darüber gibt, ob für ein bestimmtes Kennzeichen eine gültige Vignette existiert. Diese Information ist unter anderem relevant bei Leihwagen oder Fahrzeugen, die privat ausgeliehen wurden.

 

1.1 Die Preise für die Vignette

Vignettenpreise für PKWs 2023:

Vignette PKW Preis
Jahresvignette € 96,40
2-Monatsvignette € 29,00
10-Tages-Vignette € 9,90

 

Vignettenpreise für Motorräder 2023:

Vignette Motorrad Preis
Jahresvignette € 38,20
2-Monats-Vignette € 14,50
10-Tages-Vignette € 5,80

 

1.2 Gewichte und Gespanne

Regelungen für Gespanne

Anhänger sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. Die Vignettenpflicht richtet sich nach dem Gewicht des Zugfahrzeugs, solange dieses ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t nicht überschreitet. In Alpentunneln und auf Gebirgspässen können jedoch abweichende Unterscheidungen und Einschränkungen gelten.

Vignettenpreise für Gespanne 2023:

Vignette Gespann Preis
Jahres-Vignette € 96,40
2-Monats-Vignette € 29,00
10-Tages-Vignette € 9,90

 

Regelungen für Wohnmobile

Die Vignettenpflicht betrifft nicht Anhänger. Entscheidend für die Vignettenpflicht ist das Gewicht des Zugfahrzeugs, vorausgesetzt, dieses überschreitet nicht die zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen. Es können jedoch abweichende Regelungen und Einschränkungen gelten, insbesondere in Alpentunneln und auf Bergpässen.

Vignettenpreise für Wohnmobile 2023:

Vignette WOMO Preis
Jahres-Vignette € 96,40
2-Monats-Vignette € 29,00
10-Tages-Vignette € 9,90

 

 

2. Die Go-Box für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnenlkw

Folgende Punkte sind zu berücksichtigen, wenn die Maut für Fahrten mit einem Wohnwagen über 3,5 Tonnen in Österreich beglichen wird: Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen (zum Beispiel Lastkraftwagen oder schwere Gespanne wie Wohnwagen über 3,5 Tonnen) benötigen eine spezielle Genehmigung über die GO-Box, um die österreichischen Grenzen zu passieren. Die GO-Box erleichtert die Grenzüberschreitung in Österreich auf unkomplizierte Weise.

Es besteht die Option, das Gerät im Voraus mit einem Guthaben von 75 bis 500 Euro zu beladen. Alternativ kann die Gebühr über das Pre-Pay-Verfahren mittels American Express oder Diners Club Kreditkarte beglichen werden (MasterCard und Visa-Kreditkarten müssen in Österreich ausgestellt sein). Verkaufsstellen für die GO-Box sind an allen Hauptzufahrtsstraßen Österreichs zu finden. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Gerät über den Online-Zahlungsdienst der Asfinag, genannt "GO Direkt", zu erwerben. Bei Erwerb fällt eine einmalige Bearbeitungsgebühr von fünf Euro an.

 

2.1 Tarife GO-Box

Die Gebührenhöhe wird basierend auf Fahrzeugklassen und Euro-Emissionsklassen pro gefahrenem Kilometer berechnet.

Antriebsart/Klasse Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4
Antriebsart E/H2 € 0,05150 € 0,07273 € 0,10871
Euro-Emissionsklasse VI € 0,21120 € 0,29631 € 0,44033
Euro-Emissionsklasse V / EEV € 0,21800 € 0,30583 € 0,45121
Euro-Emissionsklasse IV € 0,22490 € 0,31549 € 0,46225
Euro-Emissionsklasse 0 bis III € 0,24550 € 0,34433 € 0,49521

Hinweis: Die Gebühren sind in Euro zzgl. 20% Umsatzsteuer pro Kilometer

Fahrzeugkategorien:

Kat. 1 =Fahrzeuge mit 2 Achsen
Kat. 2 = Fahrzeuge mit 3 Achsen
Kat. 3 = Fahrzeuge mit 4 und mehr Achsen

 

2.2 Für GO-Box Benutzer: Das kosten die Sondermautstrecken

Auch auf den Sondermautstrecken wie Brenner-, Tauern- und Pyhrnautobahn (einschließlich Bosruck- und Gleinalmtunnel), Nord-Süd-Karawankentunnel und Arlbergtunnel wird für Fahrzeuge über 3,5 t die Maut über die GO-Box erhoben. Die blau markierten "GO-Spuren" an den Mautstellen (ganz rechts in Fahrtrichtung) können auch hier passiert werden, ohne anzuhalten.

Weitere detaillierte Informationen zur Maut auf diesen Strecken finden sich auf den offiziellen Internetseiten der ASFINAG:

https://go-maut.at/media/dtlfkrvl/go-maut-tarife-2023_streckenmaut_de.pdf

 

2.3 GO-Box Anwendung

Die GO-Box erfordert die Speicherung folgender Informationen:

  • Fahrzeugkennzeichen
  • Fahrzeugkategorie (Anzahl der Achsen ohne Anhänger)
  • Euro-Emissionsklasse

Der Benutzer muss genügend Guthaben sicherstellen. Die GO-Box ist zwei Jahre nach der letzten Aufladung gültig. Mautguthaben verfallen nach fünf Jahren, es sei denn, neues Guthaben wird innerhalb dieser Zeitspanne aufgeladen oder die GO-Box wird in einer Vertriebsstelle zurückgegeben bzw. an das ASFINAG Service Center zurückgesandt. Unverbrauchtes Guthaben wird erstattet.

Die GO-Box (muss an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt werden) tauscht Daten mit Mautportalen über einen Datenaustausch aus, wenn das Fahrzeug unter dem Portal hindurchfährt. Die Gebühr wird automatisch abgebucht. Beachte die akustischen Signale und den Status gemäß der Bedienungsanleitung der GO-Box.

 

 

3. Die gebührenpflichtigen Straßen in Österreich

Mautgebuehr Straße Mautstation

In Österreich sind auf bestimmten Autobahnen, Schnellstraßen und Tunneln Gebühren zu entrichten. Diese Mautpflicht gilt sowohl für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen als auch für bestimmte Fahrzeugkategorien, unabhängig vom Gewicht.

Die Mautpflicht erstreckt sich auf folgende Straßen und Strecken:

  1. Autobahnen (A):
    • Alle Autobahnen in Österreich sind mautpflichtig.
  2. Schnellstraßen (S):
    • Auch Schnellstraßen sind mautpflichtig.
  3. Tunnels und bestimmte Passstraßen:
    • Einige Tunnels und Passstraßen, wie der Brennerpass und der Tauernpass, unterliegen ebenfalls der Mautpflicht.

Grundsätzlich sind die meisten Bundesstraßen in Österreich für die Mehrheit der Fahrzeuge gebührenfrei befahrbar. Dennoch gibt es Ausnahmen, in denen Mautgebühren erhoben wird, insbesondere für spezifische Tunnel und Bergpassagen entlang dieser Bundesstraßen.

 

3.1 Autobahnen bzw. Abschnitte welche von der Vignettenpflicht befreit sind

Ab dem 15. Dezember 2019 gelten in Österreich folgende Autobahnabschnitte als vignettenfrei:

  • A1 Westautobahn (von Grenzübergang Walserberg bis Salzburg-Nord) im Bundesland Salzburg.
  • A14 (von Grenzübergang Hörbranz bis Hohenems) in Vorarlberg. Die Vignettenfreiheit gilt entweder ab dem Grenzübergang Hörbranz (bei Anfahrt von Süden) oder bis zur Anschlussstelle 23 Hohenems Diepoldsau. Die Strecke bis zur Anschlussstelle 27 Altach erfordert eine Vignette.
  • A12 Inntalautobahn (von Grenzübergang Kiefersfelden bis Kufstein-Süd) in Tirol.
  • A26 (Linzer Autobahn – derzeit noch im Bau, inklusive der neuen Donau-Hängebrücke) in Oberösterreich. Die Vignettenpflicht tritt erst nach Abschluss der gesamten A26 und dem Anschluss an die A7 in Kraft.

Seit September 2021 unterliegt die A7 Mühlkreisautobahn bei Linz, Oberösterreich, wieder der Vignettenpflicht. Dabei wurden zwei neue Donaubrücken in Linz fertiggestellt. Die A26 Linzer Autobahn unterliegt der Vignettenpflicht erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten an die A7.

 

 

4. Gebührenpflichtige und -freie Tunnels in Österreich

Tunnel Maut Oesterreich

Tunnel in Österreich sind größtenteils Bestandteil des Autobahnnetzes und fallen somit in den Bereich der mautpflichtigen Strecken. Einige Ausnahmen erlauben jedoch die Durchfahrt ohne Vignette, vorausgesetzt, man bewegt sich mit einem Pkw bis 3,5 Tonnen.

 

4.1 Mautfreie Tunnel in Österreich

Roppener Tunnel:

  • Auf der A12 Inntal Autobahn in Tirol gelegen.
  • Gesamtlänge von 5,1 Kilometern.

Landecker Tunnel:

  • Ebenfalls auf der A12 Inntal Autobahn in Tirol.
  • Gesamtlänge von knapp 7 Kilometern.

Pfändertunnel:

  • Auf der A14 Rheintal/Walgau Autobahn 2 in Vorarlberg.
  • Länge von 6,7 Kilometern.
  • Befreit von der Mautpflicht.

 

4.2 Tunnel in Österreich mit Vignettenpflicht

Arlberg Straßentunnel:

  • Der längste Tunnel Österreichs mit fast 14 Kilometern.
  • Verbindet Tirol und Vorarlberg.

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einzelfahrt € 11,50
Jahreskarte € 114,00
Jahreskarte mit Vignettenermäßigung € 74,00
Jahreskarte für Pendler € 45,00
Jahreskarte für Pendler mit Vignettenermäßigung kostenlos
Jahreskarte für Fahrer mit Behinderung € 7,00

 

Maut für den Bosrucktunnel:

  • Auf der A9 Pyhrn Autobahn.
  • Wichtig aufgrund der Lage zwischen Linz, Wien und Graz.
  • Strenge Vignettenpflicht. 

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einzelfahrt € 6,50
Jahreskarte € 114,00
Jahreskarte mit Vignettenermäßigung € 74,00
Jahreskarte für Pendler € 45,00
Jahreskarte für Pendler mit Vignettenermäßigung kostenlos
Jahreskarte für Fahrer mit Behinderung € 7,00

 

Gleinalmtunnel & Plabutschtunnel:

  • A9 Pyhrn Autobahn 2.
  • Gleinalmtunnel: 8,3 Kilometer.
  • Plabutschtunnel: Längster Tunnel in Österreich.

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einzelfahrt € 10,50
Jahreskarte € 114,00
Jahreskarte mit Vignettenermäßigung € 74,00
Jahreskarte für Pendler € 45,00
Jahreskarte für Pendler mit Vignettenermäßigung kostenlos
Jahreskarte für Fahrer mit Behinderung € 7,00

 

Maut für den Karawankentunnel:

  • Fast 8 Kilometer auf der A11 Karawanken Autobahn.

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einzelfahrt € 7,80
14-Fahrten-Monatskarte A 11 € 35,10

 

Maut für den Katschbergtunnel:

  • Grenztunnel zwischen Kärnten und Salzburg.
  • Gesamtlänge von 5,4 Kilometern. 

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einzelfahrt € 13,50
Jahreskarte € 120,00
Jahreskarte mit Vignettenermäßigung € 80,00
Jahreskarte für Pendler € 45,00
Jahreskarte für Pendler mit Vignettenermäßigung kostenlos
Jahreskarte für Fahrer mit Behinderung € 7,00
 
Teilstrecken 
St. Michael - Rennweg und umgekehrt € 7,00

 

Maut für den Tauerntunnel:

  • Auf der A10 Tauern Autobahn.
  • Gesamtlänge von 6,4 Kilometern.
  • Sondermautstrecke mit erhöhter Gebühr.

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einzelfahrt € 13,50
Jahreskarte € 120,00
Jahreskarte mit Vignettenermäßigung € 80,00
Jahreskarte für Pendler € 45,00
Jahreskarte für Pendler mit Vignettenermäßigung kostenlos
Jahreskarte für Fahrer mit Behinderung € 7,00
 
Teilstrecken 
St. Michael - Flachau und umgekehrt € 7,00
Zederhaus - Flachau und umgekehrt € 7,00

 

Diese Tunnel sind eine wesentliche Verbindung im österreichischen Straßennetz und bieten unterschiedliche Maut- und Befahrungsbedingungen. Weitere Informationen sind auf den offiziellen Seiten der ASFINAG verfügbar.

 

 

5. Überblick über Mautgebühren auf Pass-Straßen in Österreich

Passstraße Maut ÖsterreichFoto © by COKi/Shotshop.com

In Österreich gibt es einige Straßen, die über Pässe führen und bestimmte Mautgebühren erfordern.

Hier sind einige dieser Pass-Straßen und die dazugehörigen Gebühren:

 

Brennerautobahn A13:

  • Führt von Innsbruck bis zur italienischen Grenze (Brennerpass).
  • Ab Anschlussstelle Innsbruck/Süd gebührenpflichtig.

Preis Tabelle öffnen / schließen

Einfache Fahrt Pkw* Gespann* Motorrad Womo*
Innsbruck -Brennerpass - Brennersee und umgekehrt € 11,00 € 11,00 € 11,00 € 11,00
Innsbruck - Zenzenhof - Brennersee und umgekehrt € 1,00 € 1,00 € 1,00 € 1,00
Innsbruck - Patsch/ Europabrücke - Nösslach und umgekehrt € 3,00 € 3,00 € 3,00 € 3,00
Innsbruck - Stubaital und umgekehrt € 3,50 € 3,50 € 3,50 € 3,50
Matrei - Brennerpass und umgekehrt € 5,50 € 5,50 € 5,50 € 5,50

* Kfz bis 3,5 t zGG (inklusive Anhänger)

 

Gerlos-Alpenstraße:

  • Verbindung zwischen Krimml (Salzburg) und Gerlos (Tirol).
  • Ganzjährig geöffnet.

Preis Tabelle öffnen / schließen

  Pkw* Gespann* Motorrad Womo*
Tageskarte € 11,00 € 11,00 € 8,00 € 11,00

* Kfz bis 3,5 t zGG (inklusive Anhänger)

 

Großglockner-Hochalpenstraße:

  • Zwischen Bruck an der Großglocknerstraße (Salzburg) und Heiligenblut (Kärnten).
  • Geöffnet von Mai bis Oktober/November.

Preis Tabelle öffnen / schließen

  Pkw bis 3,5 t
(Womo, und Gespanne)
Motorrad
Tageskarte3 € 40,- € 30,-
Tageskarte Elektrofahrzeuge (Öko-Ticket) € 32,- € 24,50

 

Silvretta-Hochalpenstraße:

  • Von Partenen (Montafon) nach Galtür (Paznauntal).
  • Im Winter geschlossen.

Preis Tabelle öffnen / schließen

  Pkw Gespann Motorrad Womo
Tageskarte € 18,- - € 14,50 € 25,50

 

Timmelsjoch-Hochalpenstraße:

  • Von Ötztal (Tirol) nach Passeiertal (Südtirol).
  • Geöffnet von Juni bis Oktober. 

Preis Tabelle öffnen / schließen

  Einzelfahrt Hin- und Rückfahrt
Pkw, Wohnmobil mit max. 9 Sitzplätzen inkl. Fahrer und bis 3,5 t zGG € 18,00 € 24,00
Wohnmobil über 3,5 t zGG € 28,00 -
Motorrad € 16,00 € 21,00

 

 

Häufig gestellte Fragen zu Österreich im Bezug auf die Maut bzw. Vignette

 

Was ist wenn man die digitale Vignette verliert oder sich das Kennzeichen ändert?

Wenn die digitale Vignette verloren geht oder das Kennzeichen ändert sich, müssen einige Schritte beachtet werden, um die Gültigkeit der Vignette zu erhalten. Laut den Informationen, die gefunden wurden, können das Kennzeichen bei einem bereits gültigen Mautprodukt nur in bestimmten Fällen geändert werden, z.B. bei Wohnsitzwechsel, Diebstahl, Totalschaden oder Wunschkennzeichen. Dafür muss ein ASFINAG-Kundenkonto angelegt und die Kennzeichenänderung online beantragt werden. Außerdem muss 18 Euro Aufwandsersatz bezahlt werden, der in einigen Fällen rückerstattet wird. Die Umregistrierung muss vor der nächsten Benützung der Autobahnen und Schnellstraßen mit dem neuen Kennzeichen erfolgen. Vor Beginn der Gültigkeit der digitalen Vignette sind Änderungen des Kennzeichens kostenlos möglich. Die Gültigkeit der digitalen Vignette kann jederzeit online überprüft werden.


Wie muss man die Vignette anbringen?

Vignette anbringen an Windschutzscheibe
Foto © by jovannig/Shotshop.com

Beim Pkw muss die Vignette nach vollständiger Ablösung der Trägerfolie von innen an der Windschutzscheibe angebracht werden. Die Seitenfenster oder die Heckscheibe sind nicht erlaubt. Die Vignette darf nicht hinter einem eventuell vorhandenen Tönungsstreifen kleben. Die Vignette kann entweder im linken oberen Bereich der Scheibe, hinter dem Rückspiegel oder mittig auf Höhe des Innenspiegels aufgeklebt werden12.

Beim Motorrad muss die Vignette gut sichtbar auf ein nicht oder nur schwer zu entfernendes Bestandteil des Motorrads, etwa den Tank oder den Gabelholm, geklebt werden.


Wo wird die GO-Box befestigt?

Die GO-Box wird an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt, und zwar zwischen Fahrzeugmitte und Lenkrad nahe der Windschutzscheiben-Unterkante. Die GO-Box muss mindestens 10 cm über dem in Ruhestellung befindlichen Scheibenwischer angebracht sein. Die GO-Box muss mindestens 30 cm unterhalb der oberen Kante der Windschutzscheibe platziert sein.


Welche Bußgelder und Strafen drohen, wenn man ohne gültige Vignette oder Maut in Österreich unterwegs ist?

Wenn man ohne gültige Vignette oder Maut in Österreich unterwegs ist, riskiert man hohe Bußgelder und Strafen. Die Höhe der Bußgelder und Strafen hängt vom Vergehen ab und kann zwischen 120 € und 3.000 € liegen. Zusätzlich muss man eine Ersatzmaut von 65 € für Pkw bzw. 240 € für Lkw bezahlen. Um diese unangenehmen Folgen zu vermeiden, sollte man immer darauf achten, dass man die richtige Vignette oder Maut für seine Fahrt hat.


Weitere Fragen zum Thema Vignetten:

https://shop.asfinag.at/de/infoseiten/faq/

 

 

Weitere Quellen:

https://i-vignette.com/de-de/laender/oesterreich/vignette

https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/

https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/oesterreich/

https://www.oeamtc.at/thema/maut-vignette/die-digitale-vignette-in-oesterreich-25765729

 

 

Vorheriger Beitrag: Vignette und Maut in Tschechien Zurück

 

 

  1. Startseite
  2. Reiseblog
  3. Maut in Europa
  4. Österreich

Schlagworte

Wohnwagen Diebstahlschutz Kauf und Verkauf Reifen Gegen Sturm sichern

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden