Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
    • Vanlife & Selbstausbau
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Reiseblog
  3. Reisen & Roadtrips
  4. Überwintern im Wohnwagen in Spanien

Überwintern im Wohnwagen in Spanien - Sicherheit & Beladung

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 27 mins
Veröffentlicht: 27. November 2024
Zugriffe: 5600

Beitragsseiten

  • Überwintern im Wohnwagen in Spanien
  • Sicherheit & Beladung
  • Die Hinreise - Überwintern in Spanien
  • Der Campingplatz
  • Die Rückreise aus Spanien
  • Das letzte Kapitel: Die Kosten!
  • Alle Seiten
Im Wohnwagen nach Spanien
Seite 2 von 6

Sicherheit - Wie schützen?

Fiamma Safe Door Frame-Sicherheitsschloss | Foto © by campingplatzhelden.de

Von Freunden haben wir viel über Sicherheitsrisiken gehört: Einbrüche, gestohlenes Geld und Wertsachen. Um besser vor Dieben und Einbrechern geschützt zu sein, ist es ratsam, vorzugsweise auf Campingplätzen zu übernachten, da diese oft über Videoüberwachung und kontrollierte Ein- und Ausfahrten verfügen. Alternativ gibt es spezielle Wohnmobilstellplätze, die in vielen Fällen auch Wohnwagen aufnehmen. Solche Stellplätze lassen sich leicht über Apps wie Park4night oder diverse Facebookgruppen finden, die zudem Bewertungen anderer Reisender zur Sicherheit bieten.

Falls auf die Schnelle kein passender Platz gefunden wird, ist es oft sinnvoll, von Autobahnen oder großen Bundesstraßen abzufahren und in ruhigeren Orten oder Dörfern einen Platz zum Übernachten zu suchen. Organisierte Banden konzentrieren sich meist auf Verkehrsknotenpunkte und Hauptstraßen, sodass abgelegene Stellplätze oft sicherer sind.

Zusätzlich haben wir unseren Wohnwagen nachgerüstet, um ihn besser zu sichern: Ein Fiamma Safe Door Frame-Sicherheitsschloss an der Tür sorgt für mehr Schutz vor Einbruchsversuchen. Ein Bewegungsmelder mit Außenalarm rund um den Wohnwagen und Fenstersicherungen mit integrierten Alarmen bieten zusätzlichen Schutz. So können wir entspannt reisen und uns sicher fühlen, auch wenn wir einmal abseits gelegener Plätze übernachten.

 

 

Richtig Laden – Sicherheit und Stabilität für die Reise

Unser Wohnwagen ist ein Adria Unica B 462 PH mit einem Leergewicht von 900 kg und einem zulässigen Gesamtgewicht von 1100 kg. Das bedeutet, dass uns eine Zuladung von 200 kg zur Verfügung steht. Das Leergewicht beinhaltet bereits eine gefüllte Gasflasche, 35 Liter Wasser im Tank und ein Ersatzrad.

Der Wohnwagen auf der Waage | Foto © by campingplatzhelden.de

Nachdem wir unsere Sachen gepackt hatten, war es Zeit, das tatsächliche Gesamtgewicht zu prüfen. Wir nutzten die Waage der Firma BayWa, die uns freundlicherweise zur Verfügung stand. Das Ergebnis des ersten Wiegens war ernüchternd: Mit 1330 kg waren wir satte 230 kg über dem zulässigen Gesamtgewicht. Es war klar, dass wir einiges an Gewicht reduzieren mussten, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Schritt 1: Ersatzrad entfernen
Der erste Schritt war, das Ersatzrad aus dem Wohnwagen zu nehmen. Da wir ein Reparaturkit für Reifen dabei hatten, war dies eine vertretbare Entscheidung. (Tipp: Informiere dich vor der Reise über die Mitführpflichten in den Ländern, die du durchquerst, um Ärger mit der Polizei zu vermeiden.)

Schritt 2: Werkzeug und Küchenausstattung umpacken
Der nächste Punkt war unser Werkzeugkasten, der zwar wichtig ist, aber komplett im Wohnwagen unnötig viel Gewicht verursacht. Auch Töpfe, Pfannen und unser komplettes Geschirr – das nicht aus leichtem Kunststoff, sondern aus schwerem Material bestand – wurden aus dem Wohnwagen geräumt. Um das Gewicht zu sparen, verstauten wir diese Dinge im Auto, wo die Zuladung weniger kritisch war.

Schritt 3: Vorzelt und Wasser reduzieren
Als Nächstes kamen unser Vorzelt samt Gestänge und die zweite Gasflasche ins Auto. Diese Gegenstände sind sperrig und schwer, daher war es sinnvoll, sie aus dem Wohnwagen auszulagern. Zusätzlich ließen wir 25 der 35 Liter Wasser aus dem Tank ab, da wir unterwegs an den meisten Stellplätzen problemlos nachfüllen konnten.

Schritt 4: Stützlast optimieren
Neben dem Gesamtgewicht des Wohnwagens ist auch die Stützlast ein wichtiger Faktor für eine sichere Fahrt. Unser Fahrzeug erlaubt eine maximale Stützlast von 75 kg, auf die wir beim Beladen besonders geachtet haben. Eine korrekt eingestellte Stützlast sorgt für Stabilität und verhindert das unangenehme Schlingern des Wohnwagens während der Fahrt. Durch die geschickte Verteilung der schwereren Gegenstände, möglichst nahe an der Achse des Wohnwagens, konnten wir die Stützlast im optimalen Bereich halten.

Das Ergebnis
Nach diesen Maßnahmen führten wir eine erneute Wiegung durch – und siehe da, wir hatten unser Ziel erreicht. Der Wohnwagen brachte nun 1090 kg auf die Waage, also 10 kg unter dem zulässigen Gesamtgewicht, und auch die Stützlast war perfekt ausbalanciert.

Diese Erfahrung hat uns gezeigt, wie wichtig eine sorgfältige Planung und eine clevere Verteilung des Gewichts sind. Das richtige Beladen sorgt nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch für mehr Sicherheit und Stabilität während der Fahrt. Ein überladener Wohnwagen oder eine falsche Stützlast können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und unnötige Risiken bergen – daher lohnt sich die Mühe, das Gewicht und die Verteilung genau im Auge zu behalten.

 

Im nächsten Kapitel berichten wir von unserer Reise nach Spanien, den Herausforderungen unterwegs und den kleinen Abenteuern, die den Weg zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

 

  • Zurück
  • Weiter
Vorheriger Beitrag: Campen in Hannover: Entdecke die grüne Oase der Stadt Zurück Nächster Beitrag: Wandern in Rumänien - Gefahren und Risiken Weiter

Related Articles

Überwintern im Süden als Camper: Regeln, Pflichten & Bußgelder 2025

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 14 mins
Veröffentlicht: 30. September 2025
Zugriffe: 276

 

 

  1. Startseite
  2. Reiseblog
  3. Reisen & Roadtrips
  4. Überwintern im Wohnwagen in Spanien

Schlagworte

Gegen Sturm sichern Kauf und Verkauf Reifen Wohnwagen Diebstahlschutz

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
    • Vanlife & Selbstausbau
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden