Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
    • Vanlife & Selbstausbau
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Reiseblog
  3. Reisen & Roadtrips
  4. Überwintern im Wohnwagen in Spanien

Überwintern im Wohnwagen in Spanien - Die Rückreise aus Spanien

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 27 mins
Veröffentlicht: 27. November 2024
Zugriffe: 5600

Beitragsseiten

  • Überwintern im Wohnwagen in Spanien
  • Sicherheit & Beladung
  • Die Hinreise - Überwintern in Spanien
  • Der Campingplatz
  • Die Rückreise aus Spanien
  • Das letzte Kapitel: Die Kosten!
  • Alle Seiten
Im Wohnwagen nach Spanien
Seite 5 von 6

In sechs Etappen zurück nach Deutschland

Nach einem sonnigen und erholsamen Winter auf dem Campingplatz Playa Taray in Südspanien hieß es am 9. Februar 2025 Abschied nehmen. Ursprünglich hatten wir rund 20 Tage für die Rückfahrt eingeplant, mit dem Ziel, am 1. März wieder auf unserem Platz in Deutschland zu sein. Doch wie so oft im Leben kam es anders – und besser, als gedacht.

 

Die Route im Überblick:

Rückreise aus Spanien:

  1. Playa Taray – Monsaraz: 180 km
  2. Monsaraz – Valladolid: 517 km
  3. Valladolid – Cobaron: 330 km
  4. Cobaron – Cestas bei Bordeaux: 390 km
  5. Cestas – Saint Gondon: 470 km
  6. Saint Gondon – Hassberge (Unterfranken): 782 km

Gesamtstrecke Rückreise:
180 + 517 + 330 + 390 + 470 + 782 = 2.669 km

 

Abfahrt aus Playa Taray – Unerwarteter Zwischenstopp in Monsaraz

Unsere Rückreise begann am 9. Februar um 13:00 Uhr. Die erste Etappe führte uns etwa 180 Kilometer durch enge, kurvige Straßen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 45 km/h – ein gemächlicher Start in Richtung Norden.


Unser Stellplatz für 4 Wochen | Foto © by campingplatzhelden.de

Ziel war die Region um den Alqueva-Stausee in Portugal. In der Nähe des malerischen Ortes Monsaraz entdeckten wir einen traumhaften Stellplatz direkt am Wasser – ruhig, abgelegen, mit sauberen Toiletten, mit Trinkwasserversorgung und dass auch noch kostenlos. Die friedliche Natur, der Blick auf den See und die absolute Stille überzeugten uns, hier mehr Zeit zu verbringen. Besonders beeindruckend war die abends beleuchtete Burg von Monsaraz, die hoch oben auf einem Hügel thront.


Castello Monsaraz | Foto © by campingplatzhelden.de

Ursprünglich wollten wir am nächsten Tag weiterfahren – doch aus einem Tag wurden vier Wochen. Das Wetter spielte mit: Tagsüber schien oft die Sonne, die Nächte waren sternenklar.

Während unseres Aufenthalts besuchten wir auch das nahegelegene Observatorium, wo wir eine spannende Führung auf Englisch erlebten – über Sterne, Planeten und ferne Galaxien. Ein weiteres Highlight war der Abstecher in das rund 53 Kilometer entfernte Évora, zur berühmten Capela dos Ossos, der Knochenkapelle. Der Eintritt betrug 6 €, war aber definitiv das Erlebnis wert.

Navigation | Stellplatz nähe Monsaraz: hier klicken!

 

 

Zurück gehts schneller

Etappe 1: Monsaraz – Valladolid (517 km)

Am 7. März um 16:00 Uhr setzten wir unsere Heimreise fort. Nach 517 Kilometern und fast neun Stunden Fahrt suchten wir gegen 0:45 Uhr einen öffentlichen Parkplatz bei Valladolid, wo wir die Nacht verbrachten.

Navigation | Parkplatz in Valladolid: hier klicken!

 

Kueste Cobaron bei Bilbao
Küste bei Cobaron | Foto © by campingplatzhelden.de

Etappe 2: Valladolid – Cobaron (330 km)

Am 8. März fuhren wir um 14:00 Uhr weiter Richtung Nordküste. Nach etwa 330 Kilometern und einer ruhigen Fahrt erreichten wir um 22:00 Uhr Cobaron bei Bilbao. Dort blieben wir zwei Nächte auf einem schönen kostenlosen Stellplatz in fußläufiger Nähe zum Meer – perfekt für eine kleine Auszeit.

routeNavigation | Stellplatz Cobaron: hier klicken!

 

Stellplatz Cestas Frankreich
Stellplatz bei Bordeaux |  Foto © by campingplatzhelden.de

Etappe 3: Cobaron – Cestas bei Bordeaux (390 km)

Am 10. März ging es um 18:00 Uhr weiter. Die Fahrt führte durch das französische Baskenland. Nach 390 Kilometern erreichten wir gegen 01:00 Uhr Cestas nahe Bordeaux, wo wir erneut auf einem kostenlosen Stellplatz übernachteten.

routeNavigation | Stellplatz Cobaron: hier klicken! 

 

Stellplatz Saint Gondon
Stellplatz Saint Gondon |  Foto © by campingplatzhelden.de

Etappe 4: Cestas – Saint Gondon (470 km)

Am 11. März starteten wir um 16:30 Uhr in Richtung Loiretal. Nach 470 Kilometern kamen wir um 23:30 Uhr in Saint Gondon, einem kleinen Ort nahe Gien, an. Der kostenlose Stellplatz war ruhig und für die Übernachtung ideal.

routeNavigation | Stellplatz Saint Gondon: hier klicken!  

 

zuhause in den Hassbergen Unterfranken
Campingplatz in den Hassbergen|  Foto © by campingplatzhelden.de

Letzte Etappe (5): Saint Gondon – Unterfranken / Hassberge (782 km)

Die letzte und längste Etappe der Rückreise stand am 12. März an. Um 14:20 Uhr starteten wir zur finalen Strecke von 782 Kilometern zurück zu unseren Campingplatz in Unterfranken / Hassberge. Nach einer ausgedehnten Nachtfahrt kamen wir am 13. März um 04:20 Uhr müde, aber zufrieden an. Den Wohnwagen stellten wir noch schnell auf seinen Platz – und dann ging es ab ins Bett.

 

 

Fazit

Was als gut geplante Rückreise begann, wurde dank des unerwarteten Zwischenstopps in Monsaraz zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Heimfahrt in sechs Etappen war lang, aber abwechslungsreich – mit vielen schönen Eindrücken, ruhigen Stellplätzen und kleinen Entdeckungen entlang der Strecke. Wieder einmal wurde uns bewusst: Wer mit dem Wohnwagen reist, braucht zwar Planung – aber vor allem Flexibilität. Denn manchmal liegt das schönste Ziel genau da, wo man es nicht erwartet.

 

  • Zurück
  • Weiter
Vorheriger Beitrag: Campen in Hannover: Entdecke die grüne Oase der Stadt Zurück Nächster Beitrag: Wandern in Rumänien - Gefahren und Risiken Weiter

Related Articles

Überwintern im Süden als Camper: Regeln, Pflichten & Bußgelder 2025

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 14 mins
Veröffentlicht: 30. September 2025
Zugriffe: 276

 

 

  1. Startseite
  2. Reiseblog
  3. Reisen & Roadtrips
  4. Überwintern im Wohnwagen in Spanien

Schlagworte

Gegen Sturm sichern Kauf und Verkauf Reifen Wohnwagen Diebstahlschutz

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
    • Vanlife & Selbstausbau
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden