Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. So geht Campen
  3. Wildcamping & Legalität
  4. Wo in Europa ist Wildcamping erlaubt?

Wo in Europa ist Wildcamping erlaubt?

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 24. September 2025
Zugriffe: 56
Wildcamping in Europa

Wer mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil abseits offizieller Plätze übernachten will, trifft in Europa auf sehr unterschiedliche Regeln. Grundlegend wird fast überall zwischen einem bloßen Übernachten/Parken und echtem Campen unterschieden (Außenaufbau wie Markise, Stühle, Teppich, Grill, Abwasser etc.). Dieser Überblick zeigt die wichtigsten Tendenzen – ersetzt aber nicht die lokalen Gesetze und Schilder vor Ort.

 

 

Erst die Basics: Zelt ≠ Fahrzeug

In mehreren Ländern (v. a. Skandinavien und Schottland) gibt es Traditionen wie das Jedermannsrecht, die unter Bedingungen ein leichtes Biwakieren mit Zelt erlauben. Motorisierte Übernachtungen fallen dort in der Regel nicht darunter – mit Wohnmobil/Wohnwagen gilt das normale Park- und Naturschutzrecht. Auf dem Kontinent ist Wildcampen häufig verboten oder nur sehr eingeschränkt erlaubt; vielerorts wird allerdings eine einmalige Ruhepause im Fahrzeug (ohne Campingverhalten) toleriert.

 

🏕️ Biwakieren – kurz & verständlich

Was bedeutet Biwakieren?

Sehr reduziertes, kurzfristiges Übernachten in der Natur – meist nur 1 Nacht, ohne „Campingaufbau“ und ohne Spuren zu hinterlassen. Häufig mit Biwaksack oder kleinem Zelt, Anreise zu Fuß/Fahrrad. Regeln sind länder- und regionsabhängig.

Wichtig: Biwak ≠ Campen

  • 🚫 Gilt fast nie für motorisierte Fahrzeuge – Übernachten im Wohnmobil/Wohnwagen fällt nicht darunter.
  • 🚫 Kein „Aufbauen“: keine Markise, Stühle, Teppich, Kochstation, große Beleuchtung.

Typische Regeln

  • ✅ Kurz & leise: spät ankommen, früh weiter, Nachtruhe respektieren.
  • ✅ Keine Außenwirkung: kein Lager/Feuer, keine Abfälle oder Grauwasser (Leave no trace).
  • ✅ Abstand zu Häusern/Höfen (z. B. 100–150 m; je nach Land) & Schutzgebiete meiden.

Häufige Irrtümer

  • ❌ „Biwakieren ist überall erlaubt.“ – Nein, Regeln variieren stark.
  • ❌ „App-Eintrag = Erlaubnis.“ – Nein, maßgeblich sind Gesetze & Schilder vor Ort.

Merke: Kleine, spurenlose Übernachtung ohne Fahrzeug und ohne Außenaufbau kann – je nach Land – geduldet oder erlaubt sein. Vorher lokale Regeln prüfen und immer rücksichtsvoll handeln.

 

Länder-Quickcheck

Legende: ⛺ = Zelt/Biwak • 🚐 = Fahrzeug (Wohnmobil/Wohnwagen) • 📜 = lokale Regeln/Schilder beachten

 

Erlaubt / großzügig (⛺ – mit Bedingungen)

  • 🇳🇴 Norwegen – Allemannsretten: ⛺ abseits bewohnter Häuser (typ. ≥ 150 m), meist max. 1–2 Nächte. 🚐 fällt nicht unter das Jedermannsrecht. 📜
  • 🇸🇪 Schweden – Allemansrätten: ⛺ in der Natur grundsätzlich möglich, schonend & kurz. 🚐 nur dort, wo Parken erlaubt ist; Schutzgebiete beachten. 📜
  • 🇫🇮 Finnland – Everyman’s Right: ⛺ erlaubt, schonend & kurz. 🚐: kein Offroad, nur ausgewiesene Flächen. 📜
  • 🏴 Schottland – Scottish Outdoor Access Code: ⛺ (leichtes Biwak) erlaubt, besonders in den Highlands. 🚐: Zugang gilt nicht für motorisierte Fahrzeuge; teils Permits (z. B. Loch Lomond). 📜

 

Teilweise erlaubt / regional geregelt

  • 🇫🇷 Frankreich – „Camping sauvage“ meist untersagt; ⛺ als Bivouac in vielen Bergregionen zeitlich/örtlich begrenzt möglich (z. B. 19–9 Uhr). 🚐 streng reguliert; Küsten/NPs oft tabu. 📜
  • 🇨🇭 Schweiz – kein Bundesrecht: ⛺ oberhalb der Baumgrenze teils geduldet, Schutzgebiete tabu. 🚐 stark eingeschränkt/örtlich geregelt. 📜
  • 🇩🇰 Dänemark – ⛺ in ausgewiesenen Staatswäldern („Free tenting“) 1 Nacht erlaubt. 🚐 dort i. d. R. nicht gestattet. 📜
  • 🇪🇸 Spanien – „Estacionar ≠ Acampar“: korrekt geparktes 🚐 kann oft zur Ruhepause/Übernachtung genutzt werden; Campen (Außenaufbau) regional häufig verboten. 📜
  • 🇵🇹 Portugal – außerhalb von Schutz-/Küstenzonen teils bis zu 48 h mit zugelassenem 🚐 erlaubt; Küste/Schutzgebiete streng. Details regional prüfen. 📜

 

Meist verboten / stark eingeschränkt

  • 🇩🇪 Deutschland – Wildcampen grundsätzlich verboten. 🚐: einmalige Übernachtung zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ohne „Campingverhalten“ vielerorts geduldet. 📜
  • 🇦🇹 Österreich – stark bundeslandspezifisch; ⛺/🚐 außerhalb offizieller Plätze meist verboten bzw. genehmigungspflichtig. 📜
  • 🇳🇱 Niederlande – Wildcampen verboten (ehem. „Paalkamperen“ eingestellt). 🚐 nur auf offiziellen Plätzen. 📜
  • 🇧🇪 Belgien – Wildcampen verboten; teils Bivakzonen (⛺, 1 Nacht, strikte Regeln). 🚐 auf ausgewiesene Plätze beschränkt. 📜
  • 🇮🇸 Island – ⚠️ sehr streng: 🚐/Caravan außerhalb von Campingplätzen illegal (Ausnahmen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis). ⛺ ebenfalls stark reglementiert. 📜
Wichtig: Regeln ändern sich lokal schnell. Maßgeblich sind immer Gesetz, Verordnung & Schilder vor Ort. Ein App-Eintrag ist keine Genehmigung.

 

 

Praktische Tipps – unabhängig vom Land

  1. Ohne Außenwirkung bleiben: keine Markise, Stühle, Teppiche, Grill, Keile (wo untersagt), kein Abwasser – so unterscheidet man oft „Parken“ von „Campen“.
  2. Schutzgebiete & Küsten meiden: Hier gelten fast immer Sonderverbote und empfindliche Bußgelder.
  3. Aktuelle Schilder & Gemeinderegeln checken: Gemeinden passen Regelungen schnell an.
  4. Plan B/C vorbereiten: 1–2 Alternativen in Apps + Offline-Karten speichern.
  5. Leave no trace: sauber, leise, unauffällig – schützt Natur und Akzeptanz.

 

Recht & Verantwortung (Kurzcheck)

  • Ein App-Eintrag ist keine Erlaubnis. Rechtsgrundlagen & Schilder vor Ort sind entscheidend.
  • Fahrzeuge ≠ Zelte: Wo Biwakieren geduldet ist, gilt das nicht automatisch für Wohnmobile/Wohnwagen.
  • Bußgelder können hoch sein – besonders in Schutz-/Küstenzonen.

 

Hinweis zu Quellen

Die Grundlinien orientieren sich an offiziellen Stellen wie Visit Norway (Friluftsloven), Naturvårdsverket (Allemansrätten, Schweden), dem Scottish Outdoor Access Code, nationalen Behördenhinweisen (z. B. Spanien/Portugal) sowie Alpen-/Naturschutzinformationen. Bitte prüfe vor jeder Reise die aktuell gültigen lokalen Regeln.

 

 

 

 

  1. Startseite
  2. So geht Campen
  3. Wildcamping & Legalität
  4. Wo in Europa ist Wildcamping erlaubt?

Schlagworte

Wohnwagen Diebstahlschutz Kauf und Verkauf Reifen Gegen Sturm sichern

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden