Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Fahrzeug & Sicherheit
  4. Reifen für den Wohnwagen: Alles, was ihr wissen müsst

Reifen für den Wohnwagen: Alles, was ihr wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 01. Februar 2025
Zugriffe: 2511
Reifen für den Wohnwagen

 

 Foto © by depositphotos.com | alexroz

 

Wohnwagenreifen sind das A und O, wenn es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit geht. Sie sind der einzige Kontakt zur Straße und müssen daher höchsten Belastungen standhalten. Doch welche Reifen sind die richtigen, wie lange halten sie, und worauf solltet ihr besonders achten? In diesem Artikel klären wir alles Wichtige für euch.

 

Inhalt

  • Haltbarkeit der Reifen
  • Was zeichnet Reifen für Wohnwagen aus?
    • Loadindex für Wohnwagenreifen
  • Pflege und Lagerung der Reifen
  • Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen?
  • Die 100-km/h-Zulassung
  • Speedindex
  • Winterreifenpflicht in Europa
    • Tabelle Winterreifenpflicht
  • Kosten und Sinn des Reifenwechsels
  • Fazit

 

Haltbarkeit der Reifen

DOT Nummer Wohnwagenreifen
Foto © by depositphotos.com | rukawajung

Wohnwagenreifen haben eine begrenzte Lebensdauer, egal wie oft sie genutzt werden. Spätestens nach sechs (100 km/h Zulassung) bis acht Jahren (Empfehlung für ein normales Reifenalter) solltet ihr sie austauschen, auch wenn das Profil noch ausreichend tief ist. Das Alter der Reifen könnt ihr an der DOT-Nummer ablesen. Diese vierstellige Zahl auf der Reifenflanke gibt die Produktionswoche und das Jahr an (z. B. „2519“ für die 25. Woche 2019).

Neben dem Alter spielen auch sichtbare Beschädigungen wie Risse oder Beulen eine Rolle. Regelmäßige Sichtkontrollen und eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm (besser 3 mm) sollten Standard sein.

 

 

Was zeichnet Reifen für Wohnwagen aus?

Loadindex Beschriftung auf einem Reifen
Foto © by depositphotos.com | norgallery

Reifen für Wohnwagen müssen nicht nur das hohe Gewicht des Anhängers tragen, sondern auch längere Standzeiten und wechselnde Umwelteinflüsse aushalten. Besonders wichtig ist der Lastindex, der die maximale Tragfähigkeit eines Reifens angibt. Auch die Profiltiefe ist entscheidend: Zu wenig Profil erhöht das Risiko von Aquaplaning und einem unsicheren Fahrverhalten.

Wohnwagenreifen sind häufig stärkeren Belastungen ausgesetzt als Autoreifen. Straßen mit Schlaglöchern oder Schotter und extreme Sonneneinstrahlung in südlichen Ländern können den Reifen zusetzen. Daher lohnt es sich, auf hochwertige Reifen zu setzen, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurden.

Wohnwagenreifen-Pannenset

Loadindex für Wohnwagenreifen

Lastenindex Maximale Traglast (kg)
85 515
90 600
95 690
100 800
105 925
110 1060
120 1400

 

Pflege und Lagerung der Reifen

Reifenpflege
Foto © by depositphotos.com | fotoluxstudio

Damit eure Reifen länger halten und sicher bleiben, ist die richtige Pflege wichtig:

  • Reinigung: Entfernt regelmäßig Schmutz und Kies aus dem Profil, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Reifendruck: Prüft vor jeder Fahrt den Reifendruck und passt ihn an die Beladung an. Ein zu niedriger Druck erhöht den Verschleiß und kann sogar zu einem Reifenplatzer führen.
  • Lagerung im Winter: Stellt den Wohnwagen auf Stützen, um Standplatten zu vermeiden. Erhöht den Druck um 0,2 bis 0,3 Bar und lagert die Reifen an einem dunklen, trockenen Ort.
  • Schutz vor UV-Strahlung: Verwendet Reifenhüllen oder lagert die Reifen geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Regelmäßiges Bewegen: Bewegt den Wohnwagen alle paar Wochen ein wenig, um Verformungen vorzubeugen.

 

Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen?

Welche Reifen, die besten für euch sind, hängt von eurem Nutzungsverhalten ab:

  • Sommerreifen bieten optimale Performance bei hohen Temperaturen und sind die beste Wahl für alle, die hauptsächlich im Sommer unterwegs sind.
  • Winterreifen sind in Deutschland für Wohnwagen nicht vorgeschrieben, können aber bei Fahrten in Schnee und Eis eine deutlich bessere Traktion bieten.
  • Ganzjahresreifen sind ein guter Kompromiss für Gelegenheitsfahrer oder Camper, die ihren Wohnwagen auch im Winter nutzen. Aufgrund der kurzen Lebensdauer von Wohnwagenreifen, die oft nicht komplett abgefahren werden, können sie eine sinnvolle Alternative sein.

 

 

 

Die 100-km/h-Zulassung

100km h schild

Um mit einem Wohnwagen bis zu 100 km/h fahren zu dürfen, müssen die Reifen einen passenden Geschwindigkeitsindex haben (mindestens „L“ für 120 km/h) und die Tragfähigkeit den Anforderungen entsprechen. Diese Angaben findet ihr auf der Reifenflanke. Nach einer Prüfung erhaltet ihr die Tempo-100-Plakette.

Wohnwagenreifen und der Speedindex

Geschwindigkeitsindex Maximale Geschwindigkeit (km/h)
Q 160
R 170
S 180
T 190
H 210

➤ Hier findet ihr alle Reifenkennzeichnungen

 

Winterreifenpflicht für Wohnwagen in Europa

Wohnwagengespann mit WinterreifenFoto © by depositphotos.com | NoMoreStock

 

In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht für Wohnwagen. In anderen Ländern wie Österreich oder der Schweiz können jedoch strengere Regeln gelten. Informiert euch vor Reisen ins Ausland über die jeweiligen Vorschriften.

Länderübersicht für Wohnwagenreifen im Winter

Land Winterreifenpflicht
Dänemark Nein
Deutschland Nein
Finnland Ja (inklusive Anhänger)
Frankreich Nein
Italien (Südtirol) Ja
Norwegen Nein
Österreich Nein
Schweden Ja (inklusive Anhänger)
Schweiz Nein
Tschechien Ja

 

Kosten und Sinn des Reifenwechsels

budget 150

Neue Wohnwagenreifen kosten je nach Größe und Qualität zwischen 50 und 150 Euro pro Stück. Der Wechsel lohnt sich, da alte Reifen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Für Camper, die ihren Wohnwagen wenig nutzen und ab und an mal im Winter zum Camping gehen, sind Ganzjahresreifen eine gute Alternative.

 

Fazit und Empfehlung

Jede Camper-Gruppe hat unterschiedliche Bedürfnisse:

  • Vielreisende: Hochwertige Sommer- und Winterreifen sind die beste Wahl für maximale Sicherheit und Performance.
  • Wintercamper: Für Fahrten in Schnee und Eis sind Winterreifen und Schneeketten unverzichtbar.
  • Gelegenheitsfahrer: Wer selten unterwegs ist, kann auf Sommerreifen setzen. Ganzjahresreifen sind eine praktische Alternative, wenn ihr auch im Winter flexibel bleiben wollt.

 

Prüft eure Reifen regelmäßig und tauscht sie rechtzeitig aus. So seid ihr immer sicher unterwegs. Gute Fahrt!

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Wer ein Wohnmobil statt Wohnwagen hat, sollte sich mal Wohnmobilreifen ansehen.

  • Reifen
Vorheriger Beitrag: Zusatzspiegel beim Fahren mit Anhänger oder Wohnwagen Zurück Nächster Beitrag: Alles, was Ihr über Wohnmobilreifen wissen müsst Weiter

Related Articles

Dein perfektes Zugfahrzeug

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 16 mins
Veröffentlicht: 18. Oktober 2024
Zugriffe: 1627

Wie schwer ist es, den Wohnwagen richtig zu sichern?

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 09. Oktober 2024
Zugriffe: 1897

Markisenvorzelt oder herkömmliches Vorzelt: Der Vergleich

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 10. Juni 2024
Zugriffe: 2039

Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 29. Mai 2024
Zugriffe: 17781

Caravan Versicherung – wie versichere ich meinen Wohnwagen?

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 08. August 2023
Zugriffe: 5099

Campingversicherung - Keine Sorgen am Campingplatz!

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 08. August 2023
Zugriffe: 5146

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Fahrzeug & Sicherheit
  4. Reifen für den Wohnwagen: Alles, was ihr wissen müsst

Schlagworte

Gegen Sturm sichern Kauf und Verkauf Wohnwagen Diebstahlschutz Reifen

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden