Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. Gasheizung im Wohnwagen und Wohnmobil: Nutzung, Wartung und Alternativen

Gasheizung im Wohnwagen und Wohnmobil: Nutzung, Wartung und Alternativen

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 7 mins
Veröffentlicht: 16. Februar 2025
Zugriffe: 2286
Heizen im Wohnmbil im Winter

Foto © by depositphotos.com | s_photo.op.pl

Die Gasheizung ist eine der beliebtesten Heizlösungen für Wohnwagen und Wohnmobile. Sie sorgt für eine angenehme Wärme und funktioniert auch unabhängig von einer externen Stromquelle. Besonders an kalten Tagen ist sie ein unverzichtbarer Begleiter für viele Camper. Doch worauf müsst ihr achten, wenn ihr sie benutzt? Wie sorgt ihr dafür, dass sie zuverlässig funktioniert, und welche Alternativen gibt es?

 

Inhalt

  • Nutzung einer Gasheizung im Wohnmobil
    • Sicherheitsaspekte
  • Wartung der Gasheizung
  • Häufige Probleme
  • Alternativen zur Gasheizung
    • Elektroheizung
    • Diesel-Luftheizung
  • Vergleich der Heizungsarten
  • Fazit
  • Checkliste

 

Nutzung einer Gasheizung

Eine Gasheizung im Wohnmobil oder Wohnwagen wird meist mit Propangas betrieben und erwärmt die Luft im Fahrzeuginneren. In vielen Fällen ist ein Lüfter hinter der Heizung verbaut, der die warme Luft besser im Raum verteilen. Falls ihr also bemerkt, dass es in manchen Ecken des Wohnmobils oder Wohnwagens kalt bleibt, prüft den Umwälzlüfter auf Funktion.

Sicherheitsaspekte:

achtung 150

  • Regelmäßige Dichtigkeit prüfen: Prüft die Gasleitung auf Undichtigkeiten. Falls ihr Gas riecht, sofort die Gaszufuhr unterbrechen und für gute Belüftung sorgen. ➤ Dichtigkeitsprüfung nicht nur für die Garantie!
  • Gute Belüftung: Stellt sicher, dass immer etwas Frischluft vorhanden ist. Besonders im Winter ist es verlockend, alle Fenster geschlossen zu halten – das kann jedoch gefährlich werden. Auch die Zwangsbelüftungen in Boden und Decke sollten immer offen bleiben und nicht verstopft werden.
  • Kohlenmonoxid-Warner: Ein kleines, aber wichtiges Gerät. Falls Kohlenmonoxid austritt, gibt es euch ein frühzeitiges Warnsignal.

 

 

Wartung der Gasheizung

Zahnräder

Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und sorgt für eine sichere Nutzung.

  • Jährliche Inspektion: Überprüft eure Heizung mindestens einmal im Jahr selbst – idealerweise vor Beginn der kalten Jahreszeit.
  • Reinigung der Brennkammer: Eine verschmutzte Brennkammer kann dazu führen, dass die Heizung schlechter anspringt oder weniger effizient arbeitet. Hier verstecken sich oft Kleintiere wie Spinnen oder Ähnliches. Das Entzünden kann aus diesem Grund schwierig werden.
  • Überprüfung der Lüfter: Falls die Luftzirkulation schlechter wird oder ihr ein ungewohntes Geräusch hört, sollten die Lüfter überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Dieser sitzt direkt hinter der Heizung und wird meistens mit 220 Volt oder 12 Volt betrieben und ist für die Warmluftverteilung zuständig.
  • Dichtigkeitsprüfung der Gasleitungen: Falls die Flamme eurer Heizung unruhig flackert oder ihr Gasgeruch bemerkt, könnte eine Undichtigkeit vorliegen. In diesem Fall solltet ihr sofort handeln.

 

Praxisbeispiel:

Nach einer langen Fahrt durch staubige Gegenden wunderte sich ein Camper, dass die Heizung nicht mehr richtig funktionierte. Nach dem Öffnen der Lüfterabdeckung stellte sich heraus: Sie war komplett mit Staub zugesetzt! Nach einer gründlichen Reinigung lief die Heizung wieder einwandfrei.

Häufige Probleme und Lösungen

Problem

Mögliche Ursache

Lösung

Heizung springt nicht an Gasflasche leer oder Ventil geschlossen Gasflasche prüfen und Ventil öffnen
Flamme geht aus Defekte Zündsicherung oder Thermoelement Fachmann zur Reparatur hinzuziehen
Ungleichmäßige Wärmeverteilung Lüfter defekt oder verstopft Lüfter reinigen oder austauschen
Heizung riecht nach Gas Mögliche Leckage Sofort Gaszufuhr unterbrechen und Fachmann rufen
Heizleistung zu schwach Verschmutzte Brennkammer oder verstopfte Düsen Reinigung durchführen oder Düsen prüfen
Absperrventile geschlossen Gaszufuhr unterbrochen Absperrventile öffnen
Wackelkontakt bei Kabeln Schlechte elektrische Verbindung Kabelverbindungen überprüfen und ggf. befestigen
Defektes Bedienteil Stromkabel lose oder Lötstellen beschädigt Bedienteil prüfen, ggf. reparieren oder ersetzen
Luftzufuhr blockiert Verstopfter Kamin durch Insekten oder Spinnweben Kamin reinigen und regelmäßig überprüfen
Leere oder korrodierte Batterien Fehlende Stromversorgung für die Zündung Batterien wechseln oder Kontakte reinigen

 

Kleines Beispiel aus der Praxis:

Stellt euch vor, ihr seid gerade mitten im Wintercamping und eure Heizung springt nicht an. Die erste Vermutung: Gas alle. Ihr prüft die Flasche – noch halb voll. Nach ein paar Minuten Suchen stellt ihr fest, dass das Absperrventil noch zu ist. Ein kleiner Handgriff, und schon läuft die Heizung wieder. Fehlerbehebung kann manchmal überraschend einfach sein!

 

Alternativen zur Gasheizung

Falls ihr aus Sicherheits- oder Effizienzgründen nach einer Alternative sucht, gibt es einige interessante Möglichkeiten.

Elektroheizung

Eine Elektroheizung bietet eine saubere Lösung, benötigt jedoch eine externe Stromquelle. Besonders auf Campingplätzen mit Stromanschluss ist sie eine gute Ergänzung oder Alternative. Allerdings kann sie sehr stromintensiv sein – gut zu wissen, wenn ihr auf eure Stromkosten achten müsst.

➤ Eine Auswahl an Elektroheizungen

Diesel-Luftheizung

Diese preisgünstigen Heizsysteme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie nutzen Diesel als Brennstoff und können eine leistungsstarke und effiziente Wärmequelle sein. Ein großer Vorteil ist der geringe Verbrauch und die Unabhängigkeit von Gas. Manche Camper berichten allerdings von einer gewissen Geräuschentwicklung, besonders nachts. Diese Heizung hat sich auch als zusätzliche Vorzeltheizung bewährt und kann bedenkenlos z.B. bei einem Luftvorzelt eingesetzt werden.

➤ Standheizungen für Wohnwagen, Wohnmobil und Vorzelt

Vergleich der Heizungsarten

Heizungsart

Vorteile

Nachteile

Gasheizung Unabhängig von Strom, bewährt, leistungsstark Gasflaschen müssen regelmäßig getauscht werden, Sicherheitsrisiken bei Lecks
Elektroheizung Sauber, leise, einfache Handhabung Hoher Stromverbrauch, nur mit Netzstrom nutzbar
Diesel-Luftheizung Geringer Kraftstoffverbrauch, unabhängig von Gas Geräuschentwicklung, Einbauaufwand

 

Fazit

Die Wahl der richtigen Heizung hängt von euren individuellen Anforderungen ab. Wer autark unterwegs sein möchte, ist mit einer Gas- oder Dieselheizung gut beraten. Eine Elektroheizung eignet sich vor allem für Campingplätze mit Stromanschluss.

Eine kleine Checkliste für eine funktionierende Heizung:

  • Gasflasche voll?
  • Absperrventile geöffnet?
  • Lüfter sauber?
  • Kamin frei von Hindernissen?
  • CO-Melder funktionstüchtig?

 

Wichtig ist, dass ihr eure Heizung – egal für welche Art ihr euch entscheidet – regelmäßig wartet. Denn nichts ist ärgerlicher, als an einem eiskalten Morgen aufzuwachen und festzustellen, dass die Heizung nicht funktioniert. Mit ein wenig Sorgfalt könnt ihr das vermeiden und gemütlich warme Nächte im Wohnmobil genießen!

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorheriger Beitrag: Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen: Probleme und Lösungen Zurück Nächster Beitrag: Gasflaschen für Camper: Mieten, Kaufen oder Leihen? Stahl oder Alu? Weiter

Related Articles

Dein perfektes Zugfahrzeug

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 16 mins
Veröffentlicht: 18. Oktober 2024
Zugriffe: 1627

Wie schwer ist es, den Wohnwagen richtig zu sichern?

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 09. Oktober 2024
Zugriffe: 1895

Markisenvorzelt oder herkömmliches Vorzelt: Der Vergleich

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 10. Juni 2024
Zugriffe: 2039

Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 29. Mai 2024
Zugriffe: 17781

Caravan Versicherung – wie versichere ich meinen Wohnwagen?

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 08. August 2023
Zugriffe: 5099

Campingversicherung - Keine Sorgen am Campingplatz!

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 08. August 2023
Zugriffe: 5146

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. Gasheizung im Wohnwagen und Wohnmobil: Nutzung, Wartung und Alternativen

Schlagworte

Kauf und Verkauf Wohnwagen Diebstahlschutz Gegen Sturm sichern Reifen

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden