Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. So transportiert ihr Gasflaschen richtig und sicher

So transportiert ihr Gasflaschen richtig und sicher

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 26. Januar 2025
Zugriffe: 4406
Flüssiggasflasche

 Foto © by depositphotos.com | the_lightwriter

Wenn ihr als Camper unterwegs seid, kommt ihr nicht darum herum, Gasflaschen mitzunehmen – sei es für den Campingkocher, die Heizung oder den Kühlschrank. Dabei müssen jedoch einige wichtige Regeln beachtet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Hier erfahrt ihr, wie ihr Gasflaschen korrekt transportiert, ob im Wohnwagen, Wohnmobil oder im Auto, und was dabei im europäischen Ausland gilt.

 

Inhalt

  • Gasflaschen im Wohnwagen und Wohnmobil transportieren
  • Gasflaschen im Auto transportieren
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Mögliche Folgen von unsachgemäßem Transport
  • Checkliste: Sicherer Transport von Gasflaschen
  • Fazit

 

 

Gasflaschen im Wohnwagen und Wohnmobil transportieren


Foto © by depositphotos.com | Anetlanda

In Wohnwagen und Wohnmobilen dürfen Gasflaschen transportiert werden, jedoch nur unter Einhaltung bestimmter Vorgaben.

Gesicherter Transport:

  • Gasflaschen müssen in einem speziellen Flaschenkasten, Gaskasten oder Gasflaschenschrank transportiert werden, der nach Norm DIN EN 1949 gebaut ist und eine ausreichende Stabilität bietet.
  • Die Gasflaschen müssen fest verzurrt oder anderweitig sicher befestigt sein, sodass sie auch bei einer Vollbremsung oder einem Unfall nicht verrutschen oder umfallen. Laut Markus Lau vom Deutschen Verband Flüssiggas e. V. müssen sie dabei immer aufrecht stehen.
  • Der Gaskasten befindet sich in der Regel vorne im Wohnwagen oder hinten im Wohnmobil.

Ventile geschlossen halten:
Während der Fahrt dürfen die Ventile der Gasflaschen nicht geöffnet sein. Eine Ausnahme besteht nur, wenn eine sogenannte Crash-Sensor-Anlage oder ein Sicherheitsabsperrventil verbaut ist, das den Gasfluss im Notfall automatisch unterbricht. Dadurch kann der Gaskühlschrank oder die Heizung auch während der Fahrt betrieben werden.

Kennzeichnung und Belüftung:

  • Der Flaschenkasten muss ausreichend belüftet sein, um ein Entweichen von Gas nach außen zu ermöglichen. Die vorgeschriebenen Lüftungsöffnungen im Boden des Kastens müssen immer frei bleiben.
  • Im Fahrzeug muss ein Aufkleber angebracht sein, der auf den Transport von Gas hinweist. Solche Aufkleber können bei Fachhändlern oder in Campingzubehörgeschäften erworben werden.

Mengenbeschränkungen:

  • Die maximale Anzahl und Größe der Gasflaschen ist begrenzt. In der Regel dürft ihr zwei Gasflaschen mit je maximal 11 kg transportieren. Ersatzflaschen müssen stets zugedreht und mit einer Ventilschutzkappe versehen sein.
  • Gasflaschen bestehen meist aus Stahl oder Aluminium. Aluminiumflaschen sind leichter, aber empfindlicher gegen Beschädigungen, während Stahlflaschen robuster sind.

Regelungen im europäischen Ausland:

  • Informiert euch vor Reisen ins Ausland über die spezifischen Vorschriften des jeweiligen Landes. Beispielsweise verlangen einige Länder zusätzliche Sicherheitsnachweise oder haben strengere Mengenbeschränkungen. In Frankreich ist beispielsweise eine regelmäßige Überprüfung der Gasflaschen Pflicht, während in Italien besondere Warnhinweise auf der Fahrzeugrückseite erforderlich sein können.
  • Da es in Europa kein einheitlich genormtes Anschlusssystem für Gasflaschen gibt, empfiehlt es sich, ein sogenanntes Europa-Entnahme-Set mitzunehmen. Dieses Set besteht aus Adaptern für unterschiedliche Anschlüsse und ist im Fachhandel erhältlich.

 

 

Gasflaschen im Auto transportieren

Flüssiggasflaschen
Foto © by depositphotos.com | maxxyustas

Falls ihr Gasflaschen im Auto transportieren müsst, beispielsweise um sie neu zu befüllen, gelten ebenfalls strenge Regeln:

Aufrechte Lagerung:
Gasflaschen müssen aufrecht transportiert werden, damit das flüssige Gas nicht aus dem Ventil austreten kann. Alternativ können sie liegend transportiert werden, jedoch nur quer zur Fahrtrichtung und mit garantierter Standfestigkeit.

Sicherung der Flaschen:
Die Flaschen müssen sicher befestigt werden, um ein Umkippen oder Verrutschen zu verhindern. Verwendet dazu Spanngurte, Halterungen oder rutschhemmende Unterlagen. Stehende Flaschen können in Paletten oder Kisten transportiert werden.

Belüftung beachten:
Stellt sicher, dass das Fahrzeug gut belüftet ist. Das bedeutet, Fenster sollten geöffnet sein, und das Lüftungsgebläse des Fahrzeugs kann auf höchster Stufe betrieben werden.

Transportdauer minimieren:
Gasflaschen sollten nur während des Transports im Auto sein. Vor und nach dem Transport sollten sie schnellstmöglich an einen geeigneten Lagerort gebracht werden.

Sicherheitsvorkehrungen:

  • Das Gasflaschenventil muss geschlossen, dicht und mit einer speziellen Ventilschutzkappe versehen sein.
  • Temperaturen von über 50 °C müssen unbedingt vermieden werden, um eine unzulässige Erwärmung der Flasche zu verhindern.
  • Während des Transports sowie bei der Be- und Entladung ist jeglicher Umgang mit Feuer oder offenem Licht untersagt. Ebenso dürfen weder herkömmliche noch elektronische Zigaretten verwendet werden.

 

Gesetzliche Grundlagen

Die Vorschriften für den Transport von Gasflaschen richten sich in Deutschland nach der Gefahrgutverordnung Straße (GGVSEB) sowie der europäischen Regelung ADR (Accord relatif au transport international des marchandises dangereuses par route - BMDV dazu). Diese regeln unter anderem:

  • Die maximale Transportmenge,
  • Die Kennzeichnungspflichten,
  • Die Sicherungsanforderungen.

Falls ihr euch genauer informieren möchtet, könnt ihr die aktuellen Vorschriften auf den offiziellen Websites des Bundesministeriums für Verkehr oder der ADR einsehen.

 

Mögliche Folgen von unsachgemäßem Transport

Feuer im Auto
Foto © by depositphotos.com | djumandji

Unsachgemäßer Transport von Gasflaschen kann schwerwiegende Folgen haben. Dazu zählen:

  • Unfälle durch Verrutschen oder Umkippen der Flaschen:
    Wenn Gasflaschen nicht sicher befestigt sind, können sie bei plötzlichem Bremsen oder in Kurven umkippen oder verrutschen. Dies kann nicht nur die Gasflasche selbst beschädigen, sondern auch andere Insassen gefährden.
  • Gefahr von Gasaustritt:
    Ein undichtes Ventil oder eine beschädigte Flasche kann zu unkontrolliertem Gasaustritt führen. Im schlimmsten Fall kann sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden, insbesondere bei unzureichender Belüftung.
  • Brand- und Explosionsgefahr:
    Offenes Feuer, Zigaretten oder Funken können in Verbindung mit ausgetretenem Gas verheerende Brände oder Explosionen verursachen.
  • Rechtsfolgen:
    Ein Verstoß gegen die Vorschriften zum Gefahrguttransport kann zu empfindlichen Bußgeldern und im Schadensfall sogar zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
  • Versicherungsprobleme:
    Unsachgemäß transportierte Gasflaschen können dazu führen, dass Versicherungen im Schadensfall nicht zahlen, hauptsächlich, wenn grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird.

 

Checkliste: Sicherer Transport von Gasflaschen

Checkliste

Grüner Haken Ventil sichern:
Ventile geschlossen und mit Ventilschutzkappe versehen.

Grüner Haken Sicherer Stand und Befestigung:

  • Flaschen sicher verzurrt oder mit rutschhemmenden Unterlagen gesichert.
  • Aufrechte Position oder quer zur Fahrtrichtung sicher fixiert.

Grüner Haken Belüftung:
Fahrzeug gut belüftet, Fenster offen, Lüftungsgebläse eingeschaltet.

Grüner Haken Transportdauer minimieren:
Flaschen nur für die notwendige Zeit im Fahrzeug lassen.

Grüner Haken Temperaturschutz:
Keine starke Erwärmung (> 50 °C).

Grüner Haken Keine Zündquellen:
Kein Feuer, Rauchen oder Funkenbildung (auch keine elektronischen Zigaretten).

Grüner Haken Kennzeichnung:
Fahrzeug mit Aufklebern zur Beförderung von Gas ausgestattet.

Grüner Haken Prüfung im Ausland:
Vorschriften und Adapter für Gasanschlüsse im Reiseziel berücksichtigt.

 

Ergänzungen zur Überprüfung:

  • Materialkontrolle: Keine sichtbaren Schäden an der Gasflasche (Dellen, Rost).
  • Leckageprüfung: Ventil und Dichtungen vor dem Transport mit Lecksuchspray kontrollieren.

 

Fazit

Beim Transport von Gasflaschen solltet ihr stets die geltenden Regeln beachten, um Gefahren zu vermeiden und euch rechtlich abzusichern. Egal ob im Wohnmobil, Wohnwagen oder Auto – sichert die Flaschen ordnungsgemäß, sorgt für ausreichende Belüftung und haltet die gesetzlichen Vorgaben ein. Denkt daran, dass Adapter für verschiedene europäische Anschlüsse praktisch sind, falls ihr im Ausland Gas nachfüllen möchtet. Beachtet außerdem, dass Gasflaschen nur im vorgesehenen Gaskasten mitgeführt werden dürfen und dort keine Zündquellen vorhanden sein sollten. Achtet darauf, die Transportdauer zu minimieren und Gefahren wie hohe Temperaturen oder offenes Feuer zu vermeiden. Wenn ihr euch unsicher seid, lasst euch von einem Fachhändler oder Campingexperten beraten. So steht einem sicheren Campingabenteuer nichts im Wege!

 

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorheriger Beitrag: Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobil: Was ihr wissen müsst Zurück

Related Articles

Gasversorgung im Camper: Tausch und Befüllung von Gasflaschen in Europa

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 14. Februar 2025
Zugriffe: 6508

Gasflaschen für Camper: Mieten, Kaufen oder Leihen? Stahl oder Alu?

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 15. Februar 2025
Zugriffe: 3592

Absorberkühlschrank: So haltet ihr eure Lebensmittel beim Campen optimal gekühlt

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 13. Februar 2025
Zugriffe: 2021

Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 14. Februar 2025
Zugriffe: 9662

Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobil: Was ihr wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 3818

Neue Pflicht für Camper: Gasprüfung wird ab 2025 verpflichtend

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 3941

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. So transportiert ihr Gasflaschen richtig und sicher

Schlagworte

Gegen Sturm sichern Reifen Wohnwagen Diebstahlschutz Kauf und Verkauf

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden