Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Wartung & Technik
  4. Dichtigkeitsprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobilen

Dichtigkeitsprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobilen

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 17. Januar 2025
Zugriffe: 1595
Dichtigkeit bei einem Wohnmobil

 Foto © by depositphotos.com | welcomia

Als Camper sind wir doch alle darauf bedacht, dass unser rollendes Zuhause immer in Top-Zustand bleibt, oder? Wir alle lieben die Freiheit, die uns unser Wohnwagen oder Wohnmobil schenkt – aber auch diese Freiheit braucht Pflege und Wartung. Heute möchte ich euch ein Thema ans Herz legen, das oft unterschätzt wird, aber wie ich finde super wichtig ist, die Dichtigkeitsprüfung.

Warum ihr das machen solltet, wie es abläuft und wie oft es sinnvoll ist, erfahrt ihr hier.

 

Inhalt

  • Warum ist die Dichtigkeitsprüfung so wichtig?
  • Ist die Dichtigkeitsprüfung Pflicht?
  • Wann solltet ihr eine Dichtigkeitsprüfung machen?
  • Wer macht eine Dichtigkeitsprüfung?
  • Wie läuft eine Dichtigkeitsprüfung ab?
  • Und wenn die Garantie abgelaufen ist?
  • Wie oft sollte eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden?
  • Was kostet eine Dichtigkeitsprüfung?
  • Warum die Prüfung den Wiederverkaufswert steigert
  • Fazit

 

Warum ist die Dichtigkeitsprüfung so wichtig?


Foto © by depositphotos.com | photography33

  • Schutz vor Feuchtigkeitsschäden: Wasser ist der größte Feind eures Wohnwagens oder Wohnmobils. Feuchtigkeit, die unbemerkt ins Innere eindringt, kann nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch schwerwiegende Schäden an Wänden, Boden und Einrichtung anrichten.
  • Werterhalt: Regelmäßig prüfen heißt, dass euer Camper länger schick bleibt und beim Wiederverkauf ordentlich Punkte sammelt.
  • Garantieansprüche: Viele Hersteller verlangen diese Prüfungen, wenn ihr Garantieansprüche behalten wollt. Da wäre es ärgerlich, wenn das an einer vergessenen Prüfung scheitert.
  • Sicherheit: Feuchtigkeit kann nicht nur die Struktur des Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch elektrische Anlagen gefährden. Eine regelmäßige Prüfung sorgt für eure Sicherheit.
  • Vermeidung hoher Reparaturkosten: Wasserschäden können schnell in den vierstelligen Bereich gehen. Eine Dichtigkeitsprüfung ist daher eine lohnende Investition, um solche Kosten zu vermeiden.

 

Ist die Dichtigkeitsprüfung Pflicht?

Pflicht? Nein. Aber wenn ihr Garantieansprüche sichern wollt, sagen viele Hersteller: „Ja, bitte jedes Jahr prüfen lassen!“ Also besser safe als sorry. Und wie gesagt: Beim Verkauf macht sich ein gepflegtes Prüfbuch super – zeigt einfach, dass ihr euch gut um euer Gefährt gekümmert habt.

 

Wann solltet ihr eine Dichtigkeitsprüfung machen?

Hier ein paar Tipps, wann der richtige Zeitpunkt ist:

  • Jährlich: Ganz klar, das ist der Standard. Macht es am besten vor oder nach der Campingsaison.
  • Nach Reparaturen: Wenn etwas geflickt wurde, schaut lieber nochmal, ob alles dicht ist.
  • Vor dem Gebrauchtkauf: Wenn ihr einen Camper kauft, checkt, ob alles trocken und sauber ist.

 

Wer macht eine Dichtigkeitsprüfung?


Foto © by depositphotos.com | photography33

Eine Dichtigkeitsprüfung wird in der Regel von autorisierten Fachwerkstätten oder Servicezentren durchgeführt. Diese Betriebe sind oft vom Hersteller zertifiziert und kennen die genauen Vorgaben für die Prüfung. Besonders wichtig ist es, bei Fahrzeugen mit laufender Garantie eine Werkstatt zu wählen, die autorisiert ist, die Prüfung durchzuführen und ins Prüfbuch einzutragen. Außerdem gibt es einige Wohnmobil-Clubs und spezialisierte Anbieter, die mobile Prüfungen direkt bei euch zu Hause anbieten.

Falls ihr die Garantiebedingungen nicht mehr erfüllen müsst, könnt ihr auch in Eigenregie mit einem Feuchtigkeitsmessgerät kleinere Checks durchführen. Dennoch bleibt eine professionelle Prüfung die sicherste Wahl, um auch versteckte Schwachstellen zu entdecken.

 

Wie läuft eine Dichtigkeitsprüfung ab?


Foto © by depositphotos.com | photography33

  1. Optische Prüfung: Bei der optischen Prüfung überprüft der Service-Techniker alle kritischen Punkte, an denen Wasser eindringen könnte. Dazu gehören Fugen, Dachluken, Fenster, Dichtnähte, das Dach und der Unterboden. Auch auf Schimmelspuren, Kondenswasser oder andere Anzeichen von Feuchtigkeit wird geachtet.
  2. Technische Prüfung: Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät werden die Decken, Wände und der Boden auf verborgene Feuchtigkeit untersucht. Dieses Gerät erkennt feuchte Stellen unter der Oberfläche und misst die relative Luftfeuchtigkeit.
  3. Unterbodenprüfung (bei älteren Fahrzeugen): Der Unterboden wird auf Schwachstellen wie Schnittkanten, Anschlüsse und Durchbrüche für Gas- oder Abwasserleitungen untersucht. Schadhafte Stellen im Unterbodenschutz werden gegebenenfalls mit einem speziellen Spray versiegelt.
  4. Eintrag ins Prüfbuch: Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung bestätigt der Techniker die Kontrolle durch einen Eintrag ins Prüfbuch und ggf. eine Inspektionsmarke. So habt ihr immer den Überblick, wann die nächste Prüfung ansteht.

 

Und wenn die Garantie abgelaufen ist?

Kein Problem, auch dann ergibt es Sinn, regelmäßig zu prüfen. Es gibt sogar Feuchtigkeitsmessgeräte für daheim – die kosten um die 60 Euro. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr kleinere Checks auch selbst machen. Hier eine Auswahl bei Amazon.

 

Wie oft sollte eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden?

Zyklus
Foto © by depositphotos.com | koya979

Mindestens einmal im Jahr – das ist der sichere Weg. Gerade in den ersten Jahren nach dem Kauf solltet ihr das fest einplanen, um Garantieansprüche nicht zu verlieren.

 

Was kostet eine Dichtigkeitsprüfung?

Hier mal eine grobe Orientierung: 80 bis 200 Euro je nach Fahrzeug und Werkstatt. Klingt erstmal viel? Klar. Aber wenn ihr bedenkt, wie teuer Feuchtigkeitsschäden werden können, ist das ein echtes Schnäppchen.

 

Warum die Prüfung den Wiederverkaufswert steigert

Falls ihr euren Camper irgendwann verkaufen wollt, ist ein gepflegtes Prüfbuch Gold wert. Es zeigt, dass ihr euch gekümmert habt, und gibt potenziellen Käufern ein gutes Gefühl. Das zahlt sich garantiert aus.

 

Fazit

Eine Dichtigkeitsprüfung ist keine Pflicht, aber absolut empfehlenswert. Sie schützt euch vor teuren Reparaturen, erhält den Wert eures Fahrzeugs und sorgt für Sicherheit auf euren Reisen. Auch nach Ablauf der Garantiezeit solltet ihr die Prüfung beibehalten. Plant diese kleine, aber wichtige Wartungsmaßnahme fest in euren Campingkalender ein – euer Wohnwagen oder Wohnmobil wird es euch danken!

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorheriger Beitrag: Motorschaden am Wohnmobil – was jetzt? Zurück

Related Articles

Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobil: Was ihr wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 3982

Neue Pflicht für Camper: Gasprüfung wird ab 2025 verpflichtend

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 4071

Wintercamping: Feuchtigkeit und Kondensation im Wohnwagen

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 11 mins
Veröffentlicht: 24. September 2024
Zugriffe: 7250

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Wartung & Technik
  4. Dichtigkeitsprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobilen

Schlagworte

Reifen Wohnwagen Diebstahlschutz Gegen Sturm sichern Kauf und Verkauf

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden