Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
    • DIY-Lösungen
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. Crashsensor für Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggas: Sicherheit, Installation und Kosten

Crashsensor für Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggas: Sicherheit, Installation und Kosten

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 3 mins
Veröffentlicht: 20. Februar 2025
Zugriffe: 3742
Wohnwagenunfall

Foto © by depositphotos.com | Baloncici

Hey Campingfreunde! Wenn ihr mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs seid, habt ihr wahrscheinlich Flüssiggas für Heizung, Kochen oder den Kühlschrank dabei. Doch habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn ihr in einen Unfall verwickelt werdet? Genau hier kommt der Crashsensor ins Spiel! Er kann im Ernstfall Leben retten, indem er automatisch die Gaszufuhr stoppt. Doch wie funktioniert das genau, welche Vor- und Nachteile gibt es, und lohnt sich der Einbau?

 

 

Wie funktioniert ein Crashsensor?

Crashsensor Gasflaschen
Foto: Horst Rohner

Ein Crashsensor reagiert auf plötzliche Erschütterungen und unterbricht im Fall eines Unfalls die Gaszufuhr. Das reduziert das Risiko einer Explosion oder eines Brandes.

 

Es gibt zwei Haupttypen:

  1. Mechanische Sensoren – Arbeiten mit einer Kugel oder einem Federsystem, das bei einem starken Aufprall die Gaszufuhr stoppt.
  2. Elektronische Sensoren – Erkennen Erschütterungen digital und können zwischen Schlaglöchern und echten Unfällen unterscheiden.

 

 

Crashsensor: Pro & Contra

preis leistung

 

Was spricht dafür?

  • Mehr Sicherheit im Falle eines Unfalls
  • Automatische Gasabschaltung verhindert Explosionen
  • In manchen Ländern Pflicht (z. B. für Gasbetrieb während der Fahrt in Deutschland)
  • Schutz vor Leckagen durch Stöße oder Unfälle

 

Was kann nerven?

  • Zusätzliche Kosten für Anschaffung und Einbau
  • Bei schlechter Installation sind Fehlabschaltungen möglich
  • Mechanische Sensoren reagieren manchmal zu empfindlich

 

 

Installation: Selber machen oder Fachmann rufen?

Fachmann Caravan
Foto © by depositphotos.com | photography33

Falls ihr handwerklich begabt seid, könnt ihr den Crashsensor selbst einbauen. Das erfordert aber ein wenig Wissen über Gasleitungen. Der Sensor wird zwischen Gasflasche und Druckminderer montiert.

 

Das braucht ihr:

  • Rohrschneider oder Gasschlauchverbinder
  • Schraubenschlüssel
  • Dichtmittel für Gasverbindungen
  • Dichtheitsprüfungsspray

Falls ihr euch nicht sicher seid, lasst es lieber von einem Fachbetrieb machen. Sicherheit geht vor!

 

 

Muss das geprüft werden?

Crashsensor im Wohnwagen
Foto: Horst Rohner

 

Ja, nach dem Einbau sollte eine Dichtheitsprüfung gemacht werden. In Deutschland gibt es die G 607-Prüfung, die alle zwei Jahre fällig ist, wenn ihr mit Gas unterwegs seid. Ob nachträglich eine Abnahme durch einen Sachverständigen nötig ist, hängt von eurem Wohnmobil oder Wohnwagen ab – informiert euch am besten vorher.

 

 

Was kostet ein Crashsensor?

Hier gibt es Unterschiede je nach Technik:

Typ

Preis

Sicherheit

Vorteile

Mechanischer Sensor 50 - 100 € Basis Einfacher Einbau, günstig
Elektronischer Sensor 150 - 300 € Höher Weniger Fehlabschaltungen, präzisere Erkennung
Integriertes System 300 - 500 € Sehr hoch Kombination mit Druckregler und Gaswarner

 

Hochwertige elektronische Sensoren sind genauer und vermeiden unnötige Abschaltungen. Wer oft unterwegs ist, sollte hier investieren.

 

 

Brauchen wir das wirklich?

Ehrlich gesagt: Ja! Wenn ihr Gas auch während der Fahrt nutzt, ist der Crashsensor in manchen Ländern sogar Pflicht. Und selbst wenn nicht – sicher ist sicher! Für Vielreisende ist ein elektronischer Sensor am besten, da er präziser arbeitet. Wer nur gelegentlich unterwegs ist, kommt oft auch mit einem mechanischen Modell aus.

 

 

Fazit:

Ein Crashsensor ist eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme für alle, die mit Flüssiggas unterwegs sind. Welches Modell ihr wählt, hängt von euren Bedürfnissen und eurem Budget ab. Und falls ihr euch nicht an die Gasinstallation traut – holt euch lieber professionelle Hilfe! Sicher unterwegs sein ist das A und O beim Camping.

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Happy Camping und bleibt sicher! 🚐🔥

Vorheriger Beitrag: Duo-Control: Zwei Gasflaschen effizient nutzen in Wohnwagen und Wohnmobilen Zurück Nächster Beitrag: Gasdruckregler im Wohnwagen & Wohnmobil – Was ihr wissen müsst! Weiter

Related Articles

Mitführpflicht & Sicherheitsausstattung in Wohnmobil und Wohnwagen – Europaweit

Geschrieben von: Thomas Helfrich
Read Time: 15 mins
Veröffentlicht: 09. September 2025
Zugriffe: 287

Absorberkühlschrank: So haltet ihr eure Lebensmittel beim Campen optimal gekühlt

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 13. Februar 2025
Zugriffe: 2274

Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobil: Was ihr wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 4292

So transportiert ihr Gasflaschen richtig und sicher

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 26. Januar 2025
Zugriffe: 5011

Neue Pflicht für Camper: Gasprüfung wird ab 2025 verpflichtend

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 4251

Winterreifenpflicht in Europa: Wichtige Infos für Camper und Wohnwagengespanne

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 29. Januar 2025
Zugriffe: 2023

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. Crashsensor für Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggas: Sicherheit, Installation und Kosten

Schlagworte

Wohnwagen Diebstahlschutz Kauf und Verkauf Reifen Gegen Sturm sichern

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
    • DIY-Lösungen
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden