Campingplatzhelden Campingplatzhelden
  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. Duo-Control: Zwei Gasflaschen effizient nutzen in Wohnwagen und Wohnmobilen

Duo-Control: Zwei Gasflaschen effizient nutzen in Wohnwagen und Wohnmobilen

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 31. März 2025
Zugriffe: 1842
Gaskasten und Duo-Control

Foto © by H.Engert

Ihr kennt das Problem: Ihr seid unterwegs mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen, es ist kalt und plötzlich ist die Gasflasche leer. Jetzt müsst Ihr mitten in der Nacht raus und umstöpseln. Genau hier kommt das Duo-Control-System ins Spiel. Es sorgt dafür, dass automatisch auf die zweite Flasche umgeschaltet wird, sodass Ihr Euch um nichts kümmern müsst. Klingt gut? Dann erfahrt hier alles Wichtige dazu!

 

Inhalt

  • Funktion des Duo-Control-Systems
  • Vor- und Nachteile von Duo-Control
  • Installation des Duo-Control-Systems
  • Kostenübersicht Duo-Control-Systeme
  • Crashsensor: Wichtige Informationen
  • Druckminderer: Ein oder mehrere?
  • Kosten für die Gasprüfung mit Duo-Control
  • Fazit: Lohnt sich ein Duo-Control-System?

 

Duo Control 2 Gasflaschen

Foto © by H.Engert

 

Funktion des Duo-Control-Systems

Das Duo-Control-System dient dazu, zwei Gasflaschen gleichzeitig anzuschließen und automatisch zwischen ihnen zu wechseln, wenn eine Flasche leer ist. Dies geschieht mithilfe eines Umschaltventils, das den Gasfluss ohne manuelle Eingriffe reguliert.

 

Merkmale der Duo-Control-Anlage:

  • Automatische Umschaltung: Sobald eine Gasflasche leer ist, schaltet das System automatisch auf die zweite Flasche um.
  • Druckminderer integriert: Reguliert den Gasdruck auf den erforderlichen Wert.
  • Manuelle oder optische Anzeige: Zeigt an, welche Flasche in Betrieb ist und welche leer ist.
  • Kompatibel mit Crashsensor: Ermöglicht die Nutzung auch während der Fahrt.

 

Vor- und Nachteile von Duo-Control

 

Vorteile:

✅ Komfortable und unterbrechungsfreie Gasversorgung
✅ Kein häufiges Umstecken der Flaschen notwendig
✅ Erhöhte Sicherheit durch geregelten Druck
✅ Ideal für Langzeitcamper oder Wintercamping
✅ Kombinierbar mit einem Crashsensor für sicheren Betrieb während der Fahrt

 

Nachteile:

❌ Anschaffungskosten sind höher als bei einem einfachen Druckminderer
❌ Etwas aufwendigere Installation
❌ Regelmäßige Wartung und Prüfung erforderlich

 

Installation des Duo-Control-Systems

Multifunktional

Die Installation kann je nach Modell und Hersteller variieren. Grundsätzlich wird das Duo-Control zwischen den Gasflaschen und der Gasleitung des Fahrzeugs montiert.

 

Könnt Ihr Duo-Control selbst installieren?

Ja, mit etwas handwerklichem Geschick geht das. Allerdings muss die Anlage anschließend von einem Fachmann geprüft und abgenommen werden.

 

Prüfung und Abnahme

Paragrafen

  • Eine offizielle Gasprüfung (G 607) ist erforderlich.
  • Die Gasprüfung muss in Deutschland alle zwei Jahre erfolgen.
  • Falls ein Crashsensor verbaut ist, wird dieser ebenfalls geprüft.

 

Kostenübersicht Duo-Control-Systeme

Modell

Preis

Funktionen

Sicherheit

Truma Duo-Control CS ca. 180-250 € Mit Crashsensor Hoher Sicherheitsstandard
GOK Caramatic ProTwo ca. 150-220 € Automatische Umschaltung, kein Crashsensor Standard
Cavagna DuoControl ca. 120-180 € Automatische Umschaltung Einfach

 

Je nach Modell unterscheiden sich die Funktionen und Sicherheitsmerkmale. Für Reisende, die das Gas auch während der Fahrt nutzen möchten, empfiehlt sich ein Modell mit integriertem Crashsensor.

 

Crashsensor: Wichtige Informationen

Ein Duo-Control-System kann mit einem Crashsensor kombiniert werden. Dieser sorgt dafür, dass bei einem Unfall die Gaszufuhr automatisch unterbrochen wird. Der Crashsensor wird in der Regel direkt am Duo-Control-Modul angebracht.

 

Druckminderer: Ein oder mehrere?

Druckminderer

 Foto: campingplatzhelden.de/camper_thomas

Standardmäßig ist bei Duo-Control ein einzelner Druckminderer integriert. Es gibt jedoch Systeme, bei denen mehrere Druckminderer genutzt werden können, falls verschiedene Gasverbraucher unterschiedliche Drücke benötigen.

 

Kosten für die Gasprüfung mit Duo-Control

Kosten

Die reguläre Gasprüfung kostet in Deutschland ca. 40-60 €. Falls ein Duo-Control-System mit Crashsensor verbaut ist, kann es sein, dass ein Mehraufwand berechnet wird, da die Sensorik ebenfalls überprüft werden muss. Der zusätzliche Aufwand beläuft sich auf etwa 10-20 €.

 

Fazit: Lohnt sich ein Duo-Control-System?

Ein Duo-Control-System lohnt sich vor allem für Camper, die viel unterwegs sind oder länger an einem Ort verweilen. Der Komfort, die Sicherheit und die unterbrechungsfreie Gasversorgung machen es zu einer sinnvollen Investition. Besonders in Kombination mit einem Crashsensor erhöht es die Sicherheit erheblich und ermöglicht die Nutzung während der Fahrt.

 

Wenn Ihr das System selbst installiert, denkt daran, dass die fachgerechte Abnahme Pflicht ist. Zudem sind die regelmäßigen Prüfungen wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

Insgesamt ist Duo-Control eine empfehlenswerte Erweiterung für alle Camper, die auf eine zuverlässige Gasversorgung setzen.

 

avatar camper markus 

Euer Camper Markus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorheriger Beitrag: Unterschied zwischen Butan und Propan – Welches Gas eignet sich wann? Zurück Nächster Beitrag: Crashsensor für Wohnwagen und Wohnmobile mit Flüssiggas: Sicherheit, Installation und Kosten Weiter

Related Articles

Gasversorgung im Camper: Tausch und Befüllung von Gasflaschen in Europa

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 14. Februar 2025
Zugriffe: 6994

Absorberkühlschrank: So haltet ihr eure Lebensmittel beim Campen optimal gekühlt

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 13. Februar 2025
Zugriffe: 2134

Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 14. Februar 2025
Zugriffe: 10349

Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobil: Was ihr wissen müsst

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 4009

So transportiert ihr Gasflaschen richtig und sicher

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 26. Januar 2025
Zugriffe: 4634

Neue Pflicht für Camper: Gasprüfung wird ab 2025 verpflichtend

Geschrieben von: Camper Markus
Read Time: 4 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
Zugriffe: 4089

 

 

  1. Startseite
  2. Ausrüstung
  3. Gas, Heizen & Kühlen
  4. Duo-Control: Zwei Gasflaschen effizient nutzen in Wohnwagen und Wohnmobilen

Schlagworte

Gegen Sturm sichern Reifen Wohnwagen Diebstahlschutz Kauf und Verkauf

Beliebte Ratgeberartikel

  • Vorzelt aufbauen – So wirds gemacht!
  • Markise richtig gegen Wind sichern
  • Den Wohnwagen gegen Sturm sichern!
  • Luftvorzelt vs. Stangenvorzelt – welches Zelt ist besser
  • Camper vs. Gewitter - Was tun bei Gewitter?

Beliebte Camping-News

  • Ab 2025 Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen ab 4 Tonnen: Wichtige Infos und neue Perspektiven
  • Die besten alternativen zum Brennerpass: Mit Wohnwagen oder Wohnmobil über die Alpen
  • Gasflaschen selbst befüllen – clevere Lösung oder gefährlicher Irrtum?
  • VW Grand California 2025: Dein rollendes Luxus-Apartment ist da und besser als je zuvor!
  • Achtung Camper: Italiens neues Tutor 3.0 – Was ihr über das Verkehrsüberwachungssystem wissen müsst!

 

 

© by campingplatzhelden.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz 

  • Startseite
  • Campingnews
    • Verkehr & Regeln
    • Neue Fahrzeuge & Modelle
    • Messen & Veranstaltungen
    • Allgemeines
  • So geht Campen
    • Einstieg ins Camping
    • Wohnwagen, Wohnmobil oder Van?
    • Wintercamping
    • Versicherungen & Absicherung
    • Wildcamping & Legalität
  • Ausrüstung
    • Strom & Solar
    • Gas, Heizen & Kühlen
    • Internet, Navigation & Apps
    • Vorzelte & Markisen
    • Fahrzeug & Sicherheit
    • Wartung & Technik
  • Reiseblog
    • Reisen & Roadtrips
    • Alternatives Leben
    • Erfahrungsberichte
    • Maut in Europa
      • Bulgarien
      • Frankreich
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechien
  • Campingplatzhelden