Sturmsicherung fürs Vorzelt

Oft ist dann nach einem Sturm das Gestänge verbogen, Halterungen ausgerissen oder der Zeltstoff verrissen! Wenn man wie ich auf dem Campingplatz zuhause ist, sieht man genau welcher Camper sich Gedanken über eine Sturmsicherung gemacht hat und welcher eben nicht. Da ein neues Vorzelt ganz schön ins Geld gehen kann, sollten wir mehr Zeit in die Sicherheit investieren!

 

Ein Vorzelt sturmsicher aufbauen! Diese Punkte solltest du vorher beachten:

>> Standort & Ausrichtung

>> Vorzelt richtig aufbauen

 

Um dein Vorzelt sturmsicher zu machen gibt es einiges an Hilfmittel und Zubehör. Es gibt Zusatzgestänge oder auch Orkangestänge um das Vorzelt stabiler zu machen. Auch Sturmbänder und zusätzliche Abspannsets um ein gleichmäßiges Abspannen des Vorzeltes zu erreichen machen dein Vorzelt sicher.

Tipp: Benutze auch keine Standard-Heringe zum zusätzlichen abspannen des Vorzelteshier haben sich Schraubheringe mit einer Mindestlänge von 30 cm bewährt!

 

 

1. Dein Vorzelt richtig absichern

Es ist Sommer – ein großartiger Tag, Sonnenschein und viel warme Luft. Eben noch dachtest du an Grillfleisch, gekühlte Getränke und Badewetter – wie aus dem Nichts hörst du heftiges Donnergrollen. Vorbei ist es mit der Camping-Idylle. Jetzt heißt es schnell sein! Damit jeder Handgriff sitzt, benötigst du verlässliches Equipment aus starken Materialien. Und davon solltest du reichlich vorrätig haben. Lange Sturmbänder, Sturmgestänge, Orkanstangen, Zusatzgestänge und ein Heer an Heringen für jeden nur erdenklichen Untergrund – ich hoffe, du bist darauf vorbereitet. Zeit ist das einzige, was du höchstwahrscheinlich in diesem Augenblick nicht hast. Trotzdem – kühlen Kopf bewahren und mit allen Sicherungen arbeiten, die dir zur Verfügung stehen.

Das wäre der Idealfall. In der Regel verlaufen Unwetter meist mit einigen Blessuren, um so wichtiger sind hochwertige Materialien, auf die du dich in jeder noch so prekären Situation vollkommen verlassen kannst. Mit welchen Helfern du deine perfekte Sturmsicherung konstruierst, erkläre ich dir hier.

 

1.1 Vorzelt – das Sturmband richtig befestigen!

Jeder Camper kennt die unangenehme Situation, wenn ungeschützt flache Landstriche als Stellplatz dienen und ein Sturm angesagt ist. Was passieren kann, ist klar: Das Vorzelt wird aus der Verankerung gerissen, darin befindliche Gegenstände werden einfach weggefegt oder alles zusammen herumgewirbelt und letztendlich beschädigt. Sturmbänder bewahren dich vor derartigen Problemen. Du montierst sie einfach über dem Vorzelt und solltest damit gut auf herannahende Windböen vorbereitet sein.

Gute Sturmbänder bestehen aus robustem Nylongewebe, dessen Materialeigenschaften sich als vollkommen witterungsbeständig beschreiben lassen. Das strapazierfähige Gewebe wird in Form von Gurten verwendet und mit der Spannfeder optimal an die Verhältnisse angepasst. Durch einen kleinen Spielraum jongliert es mit den turbulenten Reiß- und Zugkräften des Sturms. Als unverzichtbare Sicherheitslösung sollten sie immer in deiner Camping-Ausrüstung vorhanden sein.

Das Sturmband korrekt montieren und auf folgendes achten:

Mit der richtigen Sicherung durch ein stabiles Sturmband wird dein Vorzelt nur sehr selten einen Schaden erleiden. Achte auf Sorgfältigkeit, denn nur wenn alle Heringe fest fixiert sind und dein Vorzelt richtig abgespannt ist, bist du auf der sicheren Seite.

  • Sturmband über das Vorzelt spannen (bei großen Vorzelten zwei Sturmbänder verwenden)
  • XL-Heringe im Boden verankern
  • Sturmbänder links und rechts an den Heringen befestigen
  • Ziehe die Sturmbänder niemals ganz straff

Bei der Nutzung großer Heringe verwende immer reißfeste Sturmbänder, herkömmliche Zeltleinen können leicht abreißen und sind den großen Belastungen bei Stürmen keinesfalls gewachsen. Achte darauf, dass die Länge des Sturmbandes ausreicht – sie richtet sich nach der Größe des Wohnwagens und den Abmessungen deines Vorzeltes.

 

 

 

1.2 Sturmgestänge, Okanstangen und Zusatzgestänge

Mit dem richtigen Gestänge verbessert sich die Tragestruktur deines Vorzeltes. In der Regel bestehen herkömmliche Ausführungen aus verzinkten Metallrohren, Aluminium oder in einer sehr hochwertigen Ausführung aus Carbon. Orkanstangen werden aufgrund ihrer starken Belastungsfähigkeit gerne in Carbon oder alternativ aus Aluminium angeboten. Sie sind leicht zu transportieren und überzeugen routinierte Camper durch ihr einfaches Handling. Der absolute Klassiker im Vorzeltaufbau sind aber nach wie vor verzinkte Stahlgestänge. Zwar besitzen sie ein recht hohes Eigengewicht, doch ihr vergleichsweise größerer Durchmesser macht sie stabiler.

Mein Tipp: Je größer der Durchmesser, desto schwerer und robuster ist das Gestänge. Wähle daher nicht weniger als 25 Millimeter, um ein Vorzelt mit ausreichend Stabilität zu versorgen. Vor allem für windexponierte Standorte und extreme Witterungsverhältnisse empfehle ich dir 28 bis 32 Millimeter Durchmesser.

Ideal für deinen Urlaub in den Bergen oder am Meer: Sturmgestänge erweisen dir in sehr vielen Situationen wertvolle Dienste. Durch den Einsatz der Zusatzstangen erhalten deine Zeltwände eine bessere Verbindung zum Zeltgestänge. Kombinierst du Sturmgestänge mit einer ordentlichen Bodenbespannung, ist dein Zelt optimal gegen Wind und Wetter geschützt beziehungsweise zusätzlich stabilisiert. Zur unkomplizierten Montage reichen Eck-, End- und Verbindungsschellen.

 

 

 

1.3 Die besten Zeltheringe

Vielleicht hast du das beste Zelt der Welt – und doch ist es nur so gut wie deine besten Heringe. Damit ein Zelt vollständig stabil und fix mit dem Boden verankert werden kann, müssen passende Heringe in das Erdreich. Auf welche Bodenbeschaffenheiten du achten musst, erkläre ich dir jetzt.

Größer könnte das Ärgernis nicht sein: beim Aufstellen des Zeltes schlägst du deine besten Heringe krumm und der Boden darunter scheint hart wie Beton zu sein. Woran liegt das? Ist es der falsche Hering oder ein unpassender Untergrund?

Ein bisschen von beidem, denn nicht jeder Hering ist für alle Böden geeignet. Welche Heringe und Erdnägel du wofür verwenden kannst:

  • Gras: Halbrunder Hering aus Kunststoff
  • Sand: Halbrunder Hering aus Kunststoff / Universal
  • Stein: Felsbodenhering
  • Wald: Halbrunder Hering aus Kunststoff (Nylon)
  • Dünen: Holz
  • Kiesel: Halbrunder Universalhering

Für Bodenplanen sind Grundstifte und spezielle Bodenplanenstifte die ideale Lösung. Sturmseile befestigst du am besten mit einem Sturmseilhering, T-Hering oder Mammut-Hering.

Sofern du schon mitten in der Urlaubsplanung steckst und nicht weißt, welche Bodenbeschaffenheiten auf dich warten – hier ein paar Tipps:

  • Kroatien, Italien – harter Untergrund
  • Frankreich – normaler Untergrund
  • Deutschland, Belgien, Niederlande – normaler Untergrund
  • Portugal, Spanien – harter Untergrund
  • Schweiz – harter bis normaler Untergrund

Zum richtigen Einschlagen der Heringe verwende einen Zelthammer, zum späteren Herausziehen einen Heringzieher.

Hier noch einige Heringarten, die dir beim sicheren Aufbau deines Zeltes helfen:

  • Offener Stahlhering – Zeltböden und Unterlagen
  • Holzhering – Hauptabspannleinen bei weichen Bodenbedingungen
  • Felsbodenhering Tarzan – steinige Böden
  • Anchor-Hering – Abspannpunkte auf mittelharten bis harten Böden
  • Delta-Nylon-Hering – Seitenabspannleinen
  • Guy-Line-Hering – lange Version für Haupt- und Seitenabspannleinen, kürzere Version für Zeltwände. Beide für weiche bis mittelharte Böden ohne Steine.
  • Delta-Felsbodenhering – zur Sicherung von Abspannleinen
  • Delta-Edelstahl-Hering – für Hauptabspannleinen bei allen Witterungsbedingungen

Mein Tipp: Nimm Schraubheringe aus Edelstahl zum Abspannen! Diese sind gerade bei einem normalen bis festen Untergrund die beste Lösung!

 

 

 

2. Sturmvorzelt – Aufs Material kommts an!

Beim Vorzelt kommt es klar auch auf das Material an, als Dauercamper kann euch nur raten, spart nicht am Geld, kauft das richtige Vorzelt mit den richtigen Vorzeltstangen.

 

2.1 Welche Vorzelt-Typen gibt es?

Die Art des gewählten Vorzeltes hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, denen man als Camper während seiner Freizeit nachgehen möchte.

  • Sonnenvordach
  • Sommer-, Reise- oder Urlaubsvorzelt
  • Saison- oder Ganzjahresvorzelt
  • Winterzelt

Sonnenvordach: Besonders für kurze Aufenthalte in sonnigen Regionen eignen sich Sonnenvordächer als Schattenspender sehr gut. Normalerweise gelingt ihr Aufbau mit wenigen Gestängen und Handgriffen. Ihre leichten Materialien sowie die simple Handhabung sind eine kostengünstige Alternative zu Vorzelten und sperrigen Markisen. Da sie in der Konstruktion NICHT für Regen und Wind ausgelegt sind, kann das bei einem nahenden Sturm nur eines bedeuten: abbauen & einpacken.

Sommer-, Reise- oder Urlaubsvorzelt: Ganz anders verhält sich die Situation bei klassischen Vorzelten. Sie bestehen aus strapazierfähigen und leichten Komponenten, sind einseitig beschichtet und meistern gemeinsam mit den Campern viele Herausforderungen. Der Auf- und Abbau funktioniert problemlos und sie erleichtern durch ihr zusätzliches Raumangebot das Reisen. Mit Sturmleinen, Haken, Heringen und Geduld lässt sich das typische Vorzelt gut auf windige Phasen vorbereiten, ist jedoch nicht für langfristige Standzeiten geeignet.

Ganzjahresvorzelt: Hochwertige Saison- und Ganzjahresvorzelte laden dich nicht nur zum Entspannen und Verweilen ein, sie sind aus strapazierfähigen Grundstoffen gefertigt und werden auf beiden Seiten mit wetterbeständigen, schweren Materialien ausgestattet. Nach dieser Prozedur kannst du dein Vorzelt ohne Beeinträchtigung über einen längeren Zeitraum der Witterung aussetzen. Die erforderliche Stabilität erreichst du mit zusätzlichen Stangen und Abspannvarianten. Doppelte Faulstreifen und Fensterklappen machen das Freiheits-Camping-Gefühl perfekt. Bei einem drohenden Sturm oder Gewitter lässt sich dieser Vorzelttyp optimal an die Verhältnisse angepasst, sichern. Wie das funktioniert erkläre ich dir in der nächsten Rubrik.

Last but not least, das Winterzelt: Es ist eher die Ausnahme unter den Vorzelten. Dennoch – wer im Winter campen möchte, braucht es, wie die Luft zum Atmen.

Die kalte Jahreszeit stellt hohe Anforderungen an das Zelt: kleine Grundfläche, starke Neigung nach vorne, beidseitig beschichtetes Materialhier rutscht der Schnee ab und zu hohe Traglasten entstehen erst gar nicht. Solltest du dennoch mit diesem Vorzelt in einen Wintersturm geraten, musst du zeitgerecht vorsorgen. Denn der Boden verzeiht jetzt keine Fehler.

 

2.2 Welches Vorzelt ist besser im Sturm?

Ganz klar, das Ganzjahresvorzelt und das Wintervorzelt, wie etwa die von „Brand“ „dwt“ oder „Güsto“! Sommerzelte sind aus leichteren Stoffen und reisen schneller! Ein Ganzjahresvorzelt und auch das Wintervorzelt haben einen reißfesten Stoff bzw. fast schon eine Plane und sind somit an sich schon Sicherer. Des weiteren sollten diese Modelle keine Überhänge haben nur eine max. Tiefe von 2,50 m, denn je tiefer und größer ein Vorzelt ist, desto mehr Angriffsfläche bietet es den Wind.
Auch sind an solchen „Sturmzelten“ sämtliche Ösen, Verbindungen, Reißverschlüsse, Halterungen und Schlaufen stabiler, somit kann das Vorzelt auch viel besser und stärker abgespannt werden.

 

2.3 Welches Gestänge fürs Vorzelt ist bei Sturm besser - Alu vs. Stahl?

Das ist natürlich eine Frage wie ich den Wohnwagen nutze. Als Dauercamper ist auf jedenfall das Stahlgestänge das bessere, diese sind stabiler und knicken nicht so leicht wie das Alugestänge. Wer allerdings viel mit den Wohnwagen reisen tut und somit auf das zulässige Gesamtgewicht achten muss, der ist wahrscheinlich mit dem Alugestänge besser bedient, es ist einfach leichter und spart somit Gewicht.

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.