Foto: campingplatzhelden.de/camper_thomas
Camping mit Gas ist praktisch, bequem und fast schon unverzichtbar – ob zum Kochen, Heizen oder Grillen. Doch wer schon mal vor der Frage stand, welcher Gasdruckregler passt oder ob der Gasgrill mit dem Wohnmobil-Anschluss kompatibel ist, weiß: Es gibt einiges zu beachten! Hier erfahrt ihr alles Wichtige über 30 mbar und 50 mbar Systeme, welche Gasgeräte ihr wo betreiben dürft und worauf ihr in Sachen Sicherheit achten solltet.
Inhalt
Gasdruckregler im Wohnwagen & Wohnmobil – Pflicht und Vorschriften
Seit 2003 gilt in der gesamten EU: Neue Wohnwagen und Wohnmobile müssen mit 30 mbar Gasdruckreglern ausgestattet sein. Das sorgt für einheitliche Sicherheitsstandards und Kompatibilität der Geräte.
⚠️ Achtung:
In Deutschland waren vor 2003 50 mbar Gasdruckregler verbreitet. Falls ihr ein älteres Fahrzeug habt, solltet ihr prüfen, ob euer System noch auf 50 mbar läuft. Ein Umbau auf 30 mbar bedeutet den Austausch aller Gasgeräte!
Unterschied zwischen 30 mbar und 50 mbar
Merkmal |
30 mbar (neuer Standard) |
50 mbar (alter Standard) |
Pflicht? |
Ja, für alle neuen Wohnwagen & Wohnmobile |
Nur in alten Fahrzeugen erlaubt |
Kompatibilität |
EU-weit einheitlich |
Nur in Deutschland bis 2003 |
Gasgeräte |
Müssen für 30 mbar ausgelegt sein |
Nur mit 50 mbar kompatibel |
Beispiele |
Truma DuoControl CS, GOK Caramatic |
Alte Gasanlagen vor 2003 |
Falls ihr also neue Gasgeräte kauft oder nachrüstet, achtet darauf, dass sie zum Druck eures Systems passen!
Welche Gasgeräte dürfen wo betrieben werden?
Foto © by depositphotos.com | PiLens
Im Wohnwagen/Wohnmobil (Innenraum)
Hier dürfen nur fest installierte 30 mbar Geräte verwendet werden. Mobile Geräte mit Gasschlauch sind tabu!
Gasgerät |
Erlaubt? |
Hinweise |
Kochfeld (fest) |
✅ Ja |
Muss für 30 mbar ausgelegt sein |
Backofen |
✅ Ja |
Muss fest verbaut sein |
Heizung |
✅ Ja |
Muss Abgase sicher nach außen leiten |
Gaskocher mobil |
❌ Nein |
Kein Betrieb mit Schlauch im Innenraum |
Im Vorzelt oder Außenbereich
Hier ist mehr Flexibilität erlaubt – 30 mbar und 50 mbar sind möglich, je nach Gasanschluss.
Gasgerät |
Erlaubt? |
Hinweise |
Gasgrill |
✅ Ja |
Abstand zu Wänden/Zeltplane halten! |
Gaskocher mobil |
✅ Ja |
Nur in gut belüfteten Bereichen nutzen |
Heizstrahler |
✅ Ja |
CO-Warnmelder empfohlen! |
⚠️ Achtung:
Niemals einen Gasgrill oder eine mobile Heizung in geschlossenen Vorzelten betreiben – Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid!
Gasanschlüsse und Druckregler für den Außenbereich
Viele Wohnmobile und Wohnwagen haben einen externen Gasanschluss (meist 30 mbar) für den Grill oder den Kocher. Falls nicht, könnt ihr eure Geräte direkt an die Gasflasche anschließen – aber mit dem richtigen Druckminderer!
- Feste Gasinstallation? → Nutzt den vorhandenen 30 mbar Anschluss
- Kein Gasanschluss am Fahrzeug? → Gasflasche + Druckminderer (30 oder 50 mbar, passend zum Gerät)
- Gasgrill mit festem 50 mbar Anschluss? → Adapter oder Umrüstung prüfen!
Sicherheitstipps für den Gasbetrieb
Damit beim Campen nichts schiefgeht, beachtet diese Sicherheitsregeln:
✅ Gasanlage alle 2 Jahre prüfen lassen (G 607 für Wohnmobile & Wohnwagen)
✅ Gasflaschen stehend lagern und sichern
✅ CO-Warnmelder im Wohnmobil/Wohnwagen installieren
✅ Nie offene Flammen in geschlossenen Räumen
✅ Nur zugelassene Druckregler & Schläuche verwenden
Fazit
Wenn ihr beim Gasbetrieb die richtigen Geräte wählt und euch an die Sicherheitsregeln haltet, steht dem Campingvergnügen nichts im Weg! Egal ob ihr kocht, grillt oder heizt – passt auf, dass ihr die richtige Druckstufe verwendet und eure Gasanlage regelmäßig warten lasst. Dann steht eurem sorgenfreien Abenteuer nichts mehr im Weg!
Euer Camper Markus
Habt ihr Fragen oder Erfahrungen mit Gasanlagen?